Wolfgang Plöger | DÜSSELDORF 07.03.25 - 10.05.25
Wolfgang Plöger
Natural Red 24
With his current works – film installations and large-scale screen prints – Berlin based artist Wolfgang Plöger presents his sixth solo exhibition at Konrad Fischer Galerie.
Since the beginning of his career, Wolfgang Plöger has critically engaged with the U.S. Prison Industrial Complex as an interplay of the justice system, the prison industry, and economic interests. The system of exploiting prisoners dates back to the 17th century. The Rasphuis in Amsterdam, the first pre-modern prison, practiced this form of forced labor, specifically for the production of the rare dye Brazilin (today technically known as: Natural Red 24) from redwood (Pau Brazil). The raw material from the coastal rainforests of the Mata Atlântica also served as the namesake for the country of Brazil (braza meaning glowing red). Using acids and lye, Wolfgang Plöger extracts the colors for his large-scale screen prints from remnants of this now nearly extinct trees.
In his film installations, the artist addresses the death penalty in American prisons and the last statements of those sentenced to death. The statements are printed on 16mm blank film, running through rolls in the exhibition space. The projections show a rather gray image noise, with the text being decipherable only directly on the film material itself. Additionally, Wolfgang Plöger presents materials and publications on the topic of the Prison Industrial Complex.
For more than 20 years, Wolfgang Plöger has also focused on digital images and their creation, availability, and proliferation, exploring the performative dimension of images, where the respective technologies, from printing to distribution, largely determine the impact of the visual information.
His works have been exhibited in Vienna (fjk3 - Raum für zeitgenössische Kunst), Dresden (Staatliche Kunstsammlungen, Kupferstich-Kabinett), Den Haag (West Den Haag), The Art Institute of Chicago, New York (ICP - International Center of Photography), Heidelberger Kunstverein, Künstlerhaus Bremen, Frankfurt am Main (MMK Museum für moderne Kunst), and Düsseldorf (Weltkunstzimmer).
Wolfgang Plöger
Natural Red 24
Mit den aktuellen Arbeiten - Filminstallationen und großformatigen Siebdrucken - von Wolfgang Plöger präsentiert die Konrad Fischer Galerie die sechste Einzelausstellung des in Berlin lebenden Künstlers.
Bereits seit Beginn seiner Karriere setzt sich Wolfgang Plöger mit dem US-amerikanischen Prison Industrial Complex als Zusammenspiel von Justizsystem, Gefängnisindustrie und wirtschaftlichen Interessen kritisch auseinander. Das System der Ausbeutung von Strafgefangenen reicht zurück bis in das 17. Jahrhundert. Als erstes vormodernes Gefängnis praktizierte das Rasphuis in Amsterdam diese Form der Zwangsarbeit, hier speziell zur Herstellung des seltenen Farbstoffs Brazilin (heute technisch: Natural Red 24) aus Rotholz (Pau Brazil). Der Rohstoff aus den Mata Atlântica-Küstenregenwäldern diente den portugiesischen Kolonialherren zugleich als
Namensgeber für das Land Brasilien (braza bedeutet glutrot). Aus Resten des heute nahezu als ausgestorben geltenden Gehölzes extrahiert Wolfgang Plöger mittels Säuren und Laugen die Farben für seine großformatigen Siebdrucke.
In seinen Filminstallationen thematisiert der Künstler die Todesstrafe in amerikanischen Gefängnissen und die letzten Sätze von zum Tode verurteilten Strafgefangenen. Die last statements druckt der Künstler auf 16mm-Blankfilm und lässt diese über Rollen durch den Ausstellungsraum laufen. Die Projektionen zeigen ein eher graues Bildrauschen, der Text ist jeweils nur direkt auf dem Filmmaterial entzifferbar. Dazu zeigt Wolfgang Plöger Materialien und Publikationen zum Thema Prison Industrial Complex.
Wolfgang Plöger beschäftigt sich zudem seit mehr als 20 Jahren mit digitalen Bildern und deren Erzeugung, Verfügbarkeit und Verbreitung. Er erforscht so die performative Ebene der Bilder, auf der die jeweiligen Technologien, vom Druck bis hin zur Distribution, die Wirkung der bildlichen Information maßgeblich bestimmen.
Seine Arbeiten wurden u.a. in Wien (fjk3 - Raum für zeitgenössische Kunst), in Dresden (Staatliche Kunstsammlungen, Kupferstichkabinett), in Den Haag (West Den Haag), im Art Institute Chicago, in New York (ICP - International Center of Photography), im Heidelberger Kunstverein, dem Künstlerhaus Bremen, in Frankfurt am Main (MMK Museum für moderne Kunst) und in Düsseldorf (Weltkunstzimmer) gezeigt.