Paul Czerlitzki | BERLIN 15.02.25 - 12.04.25
Paul Czerlitzki
Disorder
Painting generates profit. Color, canvas and other vocabulary in the alphabet of painting coagulate by artistic commitment to a new word–a value–that was not there before. This can be a panel painting or a sign on the wall. The benefit can be a sale to collectors–preferred to museums–but also in exchange, in recognition of the artworks and the experiences made with them.
This is inevitably balanced by sacrifices: of invested time, wasted effort, of control. Both analytically and strategically, Paul Czerlitzki explores the side of loss. In active observation, he remains where painting presents itself as a panopticon of isolated elements, from pigment to painterly gesture, from the elapsing time of administration, production and reception to the spatial influence that the studio or the exhibition can exert on his works. From here, the generation of profit margins is easier, even if the sparse gain is a trace.
Traces are characteristic of all the works presented in this exhibition, in the Untitled series of paint sprayed through open-pored canvases onto canvases underneath. By contrast, the RELAY series takes up excess pigments from earlier works, absorbed by the spray mist, and overlays them with a new color tone. Random sediments become the primer, baroque ornamentation becomes a veiled structure. Czerlitzki has long choreographed his paintings through time according to strict rules, so that each series conceals its predecessors and the history of each work is both factually and concretely beyond its reach.
Each series multiplies the lost. In this respect, the exhibition is to be understood as a conclusion, in that its own economy is not only gradually, but self-confidently and offensively turned against itself, in the sense of a model. Disorder is becoming the principle. Czerlitzki perforates his practice into the exhibition space, from wall to picture to wall. The new Untitled canvases are split, two halves of a standard canvas lie as a filter on another, whose frame can correspond to a wall or a doorway. As soon as you enter the exhibition, an exterior appears: a drywall installation and its supporting aluminium structure.
Despite all the subcutaneous melancholy, Czerlitzki's idea of painting is less to be understood as “mourning”, which, starting with Marcel Duchamp, was to determine the debates on the relevance of painting throughout the 20th century. It is rooted in the present, whose exhausted imperatives of progress and growth it reflects with a basic idea of progressive loss. Constantly revolving around the possibility of self-dissolution, each work represents a black hole in Czerlitzki's expansive universe that competes with others.
– Martin Germann
Click here for our portfolio
Paul Czerlitzki
Disorder
Malerei erzeugt Gewinn. Farbe, Leinwand und weitere Vokabeln im Alphabet der Malerei gerinnen durch den künstlerischen Einsatz zu einem neuen Wort, zu einem Wert, der vorher nicht da war. Dies kann ein Tafelbild sein, ein Zeichen an der Wand. Der Gewinn kann in Verkäufen an Sammlerinnen und Sammler bestehen – gerne an Museen – aber auch im Austausch, in einer Anerkennung der Kunstwerke und den damit gemachten Erfahrungen.
Notwendigerweise stehen dem Verluste gegenüber: von investierter Zeit, vergeblicher Mühe, von Kontrolle. Analytisch wie strategisch schlägt es Paul Czerlitzki auf die Erforschung der Verlustseite. In aktiver Beobachtung verbleibt er dort, wo Malerei sich als Panoptikum isolierter Elemente darstellt, von Pigment zur malerischen Geste, von verstreichender Zeit der Administration, Produktion und Rezeption bis hin zum räumlichen Einfluss, den das Studio oder die Ausstellung auf seine Werke ausüben können. Von hier aus fällt die Erzeugung von Gewinnmargen leichter, selbst wenn die karge Ausbeute eine Spur ist.
Spuren sind charakteristisch für alle in dieser Ausstellung präsentierten Werke, in der Serie Untitled etwa von durch offenporige Leinwände auf darunter liegende Leinwände gesprühter Farbe. Die Serie RELAY hingegen nimmt überschüssige, vom Sprühnebel aufgenommene Pigmente früherer Arbeiten auf, und wird mit einem neuen Farbton überlagert. Zufällig entstandene Sedimente werden zum Malgrund, barockes Ornament zur verhüllten Struktur. Schon lange choreographiert Czerlitzki seine Bilder anhand strenger Regeln durch die Zeit, so dass jede Serie ihre Vorgänger verbirgt und die Geschichte eines jeden Werkes faktisch wie konkret außerhalb ihrer Reichweite liegt.
Jede Serie multipliziert das Verlorene. Die Ausstellung ist insofern als Fazit zu begreifen, als das die Verlustökonomie nicht nur schrittweise, sondern selbstbewusst und offensiv gegen sich selbst gewendet wird, ganz im Sinne eines Modells. Die Störung (Disorder) wird zum Prinzip.
Czerlitzki perforiert seine Praxis in den Ausstellungsraum hinein, von Wand zu Bild zu Wand. Die neuen Untitled-Leinwände sind gespalten, zwei Hälften einer Standard-Leinwand liegen als Filter auf einer weiteren, deren Rahmen einer Wand oder einem Türeingang entsprechen kann. Schon beim Eintritt in die Ausstellung erscheint eine Außenseite: eine Rigips-Wand und deren tragende Aluminiumstruktur.
Trotz aller subkutaner Melancholie ist Czerlitzkis Idee von Malerei weniger als „Trauern“ zu verstehen, das, begonnen mit Marcel Duchamp, die Debatten um die Relevanz der Malerei durch das 20. Jahrhundert bestimmen sollte. Sie ist in der Gegenwart verhaftet, deren erschöpfte Fortschritts- und Wachstumsimperative sie mit ihrem Grundgedanken des progressiven Verlustes zurückspiegelt. Beständig um die Möglichkeit der Selbstauflösung kreisend stellt jede Arbeit ein schwarzes Loch in Czerlitzkis expansivem Universum dar, das mit anderen konkurriert.
– Martin Germann
Click here for our portfolio