Skip to main content

Edith Dekyndt   |   BERLIN   13.09.24 - 16.11.24

 

 

Edith Dekyndt
Animal Methods

Konrad Fischer Galerie is pleased to present Animal Methods, Edith Dekyndt’s third solo exhibition in the gallery.

Central to the artistic practice of Edith Dekyndt are notions of coalescence and friction in the broadest sense possible. With the small gestures referencing larger actions and issues found in her works, Dekyndt demonstrates a fascination for the often-inscrutable force of nature, while she simultaneously renders visible the coming and going of human beings in numerous dimensions through time as well as their power to intervene. Her work often draws attention to all kinds of energies, forces, and natural and chemical processes that surround us, but which we tend to overlook, ignore, or forget while executing the routines that constitute our daily lives. She experiments with such transformative processes to create unexpected poetic outcomes.

In Animal Methods, Dekyndt presents a new body of work with which she explores the comparisons and differences between animals and humans, or, to be more precise, animalistic features within humans and manners within animals. She reflects on how violence found in the animal kingdom predominantly occurs to protect a small piece of territory or for nutrition, in contrast to offensive characteristics of humans.

In the video Animal Methods, from which the exhibition takes its title, the shed skin of poisonous snakes is hold out to the wind like a flag, combining together symbols of renewal, the skin, and perhaps a variation of a white flag, a symbol of bringing peace. A snake only uses its poison when it is threatened or attacked. The video’s gentle movements of the skin pieces are meditative, while the hand subtly starts shaking after a while, as if referencing how enduring it apparently is to uphold peace.

Further references to and uses of toxicity recur in the exhibition. For Green of Schweinfurt (2024), Dekyndt applied a green dye that resembles a pigment produced with arsenic to a large curtain. In the 19th century, arsenic-based shades of green came in fashion for all sorts of purposes: to dye dresses, to paint walls or create wallpaper and as oil paint for artists. After the consequences of the highly toxic chemical element became gradually known, its use ran out of favor. The centrality of the object in the exhibition and the reference to arsenic-based pigments can be seen as a nod to proximities of toxicities on numerous levels that might be present, either clearly or latently. Various other works in the exhibition allude to historical figures or fictional characters, like Laertes, King Claudius and Cymbeline, who were poisoned or poisoners.

The looming presence, or potential threat, of intoxication is part of Phantom Thread, The Sixth Sense, Romeo and Imogen too. The leather as main material of the pieces has been treated with alum stone that can be poisonous when ingested. Apprehension also tends to become palpable when observing the surfaces of these works and encountering the rips in the leather—a material that once was an animal’s skin. The rips are meticulously stitched together again with a large number of nails, creating a tension that references the exertion needed to upkeep a surface, fabric, appearance or situation.

The works Langhian (Zwenkau) and Conician (Dordognia) largely consist of petrified wood—a tree or tree-like plant that has been replaced by stone via a mineralization process. The fossil can be millions of years old and remains a 3D representation of the original organic material. Intrigued by this process, Dekyndt enhanced in collaboration with UNFOLD* the outer layers of the petrified wood pieces. For Langhian (Zwenkau), of which smaller parts have been cut or worn off over time, the artist used AI to generate a model of how it looked as the complete prehistoric piece. She then 3D-printed this layer with a material based on coffee and applied it. Conician (Dordognia) has been enhanced with a similarly printed layer made from a hybrid metal material that resembles water or mercury. In this way, Dekyndt imagined how these pieces would look if they were more complete, better conserved or further developed, as a homage to all the things that are lost, not yet done or left unfinished.

As such, a key concept to understanding the work of Dekyndt is the notion of agency, which is unquestionably visible in the movements and actions of the performer during the opening days of Animal Methods. Moving bestially yet elegantly through the space, the performer chews on fruit and vegetables that can be inedible or even toxic, depending on how they are prepared. Transformed into a paste in his mouth, he then spits it out on the transparent glass surfaces of display cases, thereby playing with feelings of attraction, repulsion, apprehension and abjection. Here, Dekyndt raises questions about what is considered food and non-food for humans and for animals, how they both asses what types of food are dangerous or safe, and how they both are culturally or taxonomically categorized according to their nutrition, with which she ultimately asks what kind of customs of humans and animals we find acceptable or not.

Text by Léon Kruijswijk, Curator at KW Institute for Contemporary Art

___________________

Edith Dekyndt, born in 1960 in Ieper, Belgium, was a guest of the DAAD's Berlin Artists' Program in 2015. She lives and works in Brussels.

Her work has been shown internationally at BOZAR and WIELS in Brussels, at Le Consortium in Dijon, at the 2013 Moscow Biennale, at the MoMA Museum of Modern Art in New York, at the Witte de With in Rotterdam and at the KW Institute for Contemporary Art in Berlin and shown in the Liechtenstein Art Museum, Vaduz.

In 2017 she took part in the 57th Venice Biennale curated by Christine Macel, and in 2020 in the Riga International Biennial of Contemporary Art.
Last year, the Pinault Collection showed her a major solo exhibition at the Bourse de Commerce, Paris. Her works can be seen at the Fondation CAB in Saint-Paul-de-Vence until October 27, 2024.

*UNFOLD, Design Studio of Claire Warnier und Dries Verbruggen


Click here for our portfolio

­­


Edith Dekyndt
Animal Methods

Konrad Fischer Galerie freut sich Animal Methods, die dritte Einzelausstellung von Edith Dekyndt in der Galerie präsentieren zu dürfen.

Im Mittelpunkt der künstlerischen Praxis von Edith Dekyndt stehen im weitesten Sinne die Begriffe Koaleszenz und Reibung. Mit kleinen Gesten, die in ihren Werken auf größere Sachverhalte und Themen verweisen, demonstriert Dekyndt eine Faszination für die oft unergründlichen Kräfte der Natur, während sie gleichzeitig das Kommen und Gehen des Menschen im Laufe der Zeit sowie seine Macht zum Eingreifen auf diese sichtbar macht. Ihre Arbeit lenkt die Aufmerksamkeit häufig auf alle Formen von Energien, Kräften sowie auf natürliche und chemische Prozesse, die uns umgeben, die wir jedoch bei der Ausfu?hrung der Routinen, die unser tägliches Leben ausmachen, tendenziell übersehen, ignorieren oder vergessen. Sie experimentiert mit solchen Transformations- prozessen und gelangt dabei zu unerwarteten poetischen Ergebnissen.

In Animal Methods präsentiert Dekyndt einen neue Gruppe von Arbeiten, anhand derer sie Gemeinsamkeiten und Unterschiede zwischen Tieren und Menschen untersucht, oder, genauer gesagt, animalische Wesensmerkmale des Menschen und Verhaltensweisen von Tieren. Mit den Werken reflektiert Dekyndt, dass Gewalt im Tierreich hauptsächlich zum Schutz eines kleinen Stu?cks Territorium oder zur Ernährung dient, im Gegensatz zu offensiven Eigenschaften des Menschen.

Im Video Animal Methods, dem die Ausstellung ihren Titel verdankt, werden abgeworfene Häute von Giftschlangen wie eine Flagge in den Wind gehalten, wobei Symbole der Erneuerung, von Haut und vielleicht der Variante einer weißen Flagge, Symbol kommenden Friedens, miteinander kombiniert werden. Eine Schlange verwendet ihr Gift nur, wenn sie bedroht oder angegriffen wird. Die sanften Bewegungen der Schlangenhaut im Video wirken meditativ, während die Hand nach einer Weile subtil zu zittern beginnt, als würde sie darauf verweisen, wie ausdauernd es offenbar ist, Frieden aufrechtzuerhalten.

Verweise auf Toxizität und die Verwendung toxischer Materialien finden sich immer wieder in der Ausstellung. Für Green of Schweinfurt (2024) hat Dekyndt einen großen Vorhang in einen grünen Farbstoff getaucht, der einem mit Arsen hergestellten Pigment ähnelt. Im 19. Jahrhundert kamen arsenhaltige Grüntöne für allerlei Zwecke in Mode: zum Färben von Kleidern, zum Bemalen von Wänden oder bei der Herstellung von Tapeten sowie als Ölfarbe für Künstler. Nachdem die Folgen des hochgiftigen chemischen Elements nach und nach bekannt wurden, verzichtete man auf seine Verwendung. Die zentrale Position der Arbeit in der Ausstellung und der Verweis auf arsenhaltige Pigmente können als Hinweis auf die Nähe von Toxizität auf mehreren Ebenen gesehen werden, die entweder offensichtlich oder latent präsent sind. Zahlreiche weitere Werke der Ausstellung spielen auf historische Persönlichkeiten oder fiktive Charaktere an, wie etwa Laertes, König Claudius und Cymbeline, die vergiftet wurden oder andere vergiftet haben.

Die drohende Präsenz oder potenzielle Gefahr einer Vergiftung ist auch Gegenstand von Phantom Thread, The Sixth Sense, Romeo und Imogen. Das Leder, aus dem die Arbeiten hautsächlich bestehen, wurde mit Alaunstein behandelt, der bei Einnahme giftig sein kann. Nachdenklich stimmt auch das Betrachten der Oberflächen dieser Werke und der Risse im Leder – einem Material, das einst die Haut eines Tieres war. Die Risse werden mit einer großen Anzahl von Nägeln sorgfältig wieder zusammengeheftet, wodurch eine Spannung entsteht, die auf die Anstrengung verweist, die nötig ist, um eine Oberfläche, einen Stoff, einen Anschein oder eine Situation zu erhalten.

Die Werke Langhian (Zwenkau) und Conician (Dordognia) bestehen gro?ßtenteils aus versteinertem Holz – einem Baum oder einer baumähnlichen Pflanze, die durch einen Mineralisierungsprozess zu Stein wurde. Das Fossil kann Millionen von Jahren alt sein und bildet gewissermaßen eine 3D-Darstellung des ursprünglichen organischen Materials. Fasziniert von diesem Prozess erweiterte Dekyndt, in Kollaboration mit UNFOLD*, die äußeren Schichten der versteinerten Holzstücke. Für Langhian (Zwenkau), von dem im Laufe der Zeit kleinere Teile abgeschnitten wurden oder sich abgenutzten, verwendete die Künstlerin KI, um ein Modell zu erstellen, wie es als vollständiges prähistorisches Stück ausgesehen haben könnte. Anschließend druckte sie diese Schicht mit einem auf Kaffee basierenden Material im 3D-Druckverfahren und applizierte diese auf das Ausgangsmaterial. Conician (Dordognia) wurde mit einer im gleichen Verfahren gedruckten Schicht aus hybriden Metallmaterial veredelt, das Wasser oder Quecksilber ähnelt. Auf diese Weise imaginiert Dekyndt, wie die Stücke aussehen würden, wenn sie vollständiger oder besser konserviert wären beziehungsweise sich weiterentwickelt hätten, als Hommage an all die Dinge, die verloren gegangen sind, noch nicht vollzogen wurden oder unvollendet geblieben sind.

Ein Schlüsselkonzept zum Verständnis von Dekyndts Werk liegt im Begriff von Handlungsfähigkeit, die in den Bewegungen und Aktionen des Performers während des Eröffnungswochenendes von Animal Methods offensichtlich wird. Sich animalisch und doch elegant durch den Raum bewegend, kaut er Obst und Gemüse, das je nach Zubereitung ungenießbar oder sogar giftig sein kann. In seinem Mund verwandelt es sich in eine Paste, die er dann auf die transparenten Glasoberflächen der Vitrinen spuckt und so mit Gefühlen der Anziehung, Abstoßung, Furcht und Abneigung spielt. Dekyndt wirft hier Fragen darüber auf, was für Menschen und Tiere als genießbar oder ungenießbar gilt, wie beide Spezies beurteilen, welche Arten von Nahrung gefährlich oder sicher sind, und wie beide kulturell oder taxonomisch entsprechend ihrer Ernährung kategorisiert werden, womit sie letztlich die Frage stellt, welche Art von Sitten und Bräuchen von Menschen und Tieren wir für akzeptabel halten oder nicht.

Text: Léon Kruijswijk, Kurator am KW Institute for Contemporary Art 

___________________

Edith Dekyndt, geboren 1960 in Ieper, Belgien, war 2015 Gast des Berliner Künstlerprogramms des DAAD. Sie lebt und arbeitet in Brüssel.

Ihr Werk wurde international im BOZAR und im WIELS in Brüssel, im Le Consortium in Dijon, auf der Moskauer Biennale 2013, im MoMA Museum of Modern Art in New York, im Witte de With in Rotterdam und im KW Institute for Contemporary Art in Berlin und im Kunstmuseum Liechtenstein, Vaduz gezeigt.

2017 nahm sie an der von Christine Macel kuratierten 57. Biennale von Venedig teil, 2020 an der Riga International Biennial of Contemporary Art. Im vergangenen Jahr zeigte die Pinault Collection sie eine große Einzelausstellung in der Bourse de Commerce, Paris. Bis zum 27. Oktober 2024 sind ihre Arbeiten in der Fondation CAB in Saint-Paul-de-Vence zu sehen.

*UNFOLD Design Studio von Claire Warnier und Dries Verbruggen

 
<< back