Skip to main content

esprit   |   DÜSSELDORF   30.08.24 - 09.11.24

 

 

esprit
organized by K.R.M. MOONEY

manuel arturo abreu, Eva Barto, Bill Bollinger, stanley brouwn, Tony Chrenka, Edith Dekyndt, Jan Dibbets, Nöle Giulini,
K.R.M. Mooney, Brandon Ndife, Winona Sloane Odette, S*an D. Henry-Smith, Ricardo Valentim, Jessica Vaughn


esprit considers zones of transference, presenting works that adapt to and animate the contingencies of the gallery space and a consciousness of place.
Taking up nodes across generations, Konrad Fischer Galerie’s history offers a foundation and a conceptual frame where esprit brings closer together the oscillating registers and lasting attachments in sculpture and pursuits of conceptualism. 

-  ( K.R.M. Mooney )


For our current exhibition, the Konrad Fischer Galerie invited the American artist K.R.M. Mooney with the request to conceive a group show for the gallery with younger artistic positions from his environment. Surprisingly, Mooney confronted us with the idea of including not only American and international artists, but also historical positions from the gallery's history and more recent works by artists from the gallery program. We were happy to comply with this request and integrated works by Jan Dibbets, Edith Dekyndt, stanley brouwn and Bill Bollinger.

K.R.M. Mooney himself, whose works the Konrad Fischer Galerie Berlin has previously shown during Gallery Weekend Discoveries 2021 in conjunction with a piece by Hanne Darboven that he selected, is also presenting works by French artist Eva Barto (b. 1987, Paris) in Düsseldorf. In addition to managing publishing projects (Buttonwood.Press) and teaching at the École des Beaux- Arts in Lyon, she has initiated the art project The Lure of the Lock / The Credit Prank, which explores themes of value, ownership, and property. In this context, the gallery was asked to lend an object from its collection to a local pawnshop.

The American artist Jessica Vaughn (born 1983, Chicago), already known in Düsseldorf through her solo exhibition at the Kunstverein für die Rheinlande und Westfalen, presents works from her series The Internet of Things, in which the artist addressed letters to places associated with leisure activities, sales and commerce (Disney World, Prospect Park, Silicon Valley, shopping malls) or to areas where violent crimes have occurred. The undeliverable letters are returned to the artist with all traces of the postal route. Jessica Vaughn also works with sculptural, serially produced relics from the context of sales displays and interchangeable furniture from office and administration floors.

On the first floor, these works meet the filigree silver, brass and neodymium miniatures by K.R.M. Mooney, creating a contrast that could not be greater. The motif of the invitation card can also be found here, a photograph by S*an D. Henry-Smith (born 1993, New York) entitled engraved, a labyrinthine structure on a sandy beach, elaborate, strangely mystical, anonymous, eluding classification.

In the room to the left, viewers can see the extremely delicate, in situ wall treatments by Tony Chrenka (born 1992, Minneapolis), embedded between two very different incisions in the space: the Graphite Piece (1969) by Bill Bollinger, a graphite pile on the gallery floor with clear traces of dirt from the installation, and the Tollebeek Window by Jan Dibbets, a photographic 

window section that strangely counteracts the perspective orientation of the exhibition space. The relief-like wall structures by Tony Chrenka are applied to the wall layer by layer using stencils (guitar necks) in constant repetition and yet barely perceptible. 

On the second floor, visitors are confronted with a voluminous installation by Bill Bollinger Cyclone Fence (1969) elegantly whirls a simple, standard chain-link fence through the room. On a pedestal and placed against the wall, we see the small-format, sculptural works of the German artist and yoga teacher Nöle Giulini, who lives in California. The artist uses a rather unusual raw material in this genre, which Giulini produces herself in a complex process: Kombucha. The materials used by the artist to make a cut coil ‚bloom‘ and then fix it are also unusual: Resins based on dammar, myrrh, frankincense and beeswax. manuel arturo abreu (b. 1991), an artist, poet, curator and critic living in the US with roots in the Dominican Republic, whose performative lecture-video on the idea of a counter-model to Western- influenced art historiography visitors have already encountered in the stairwell, shows his sculpture kanga book, a book perforated by nails. On the floor is K.R.M. Mooney's sculpture c.i. (april 11), a bronze and alabaster structure.

The Portuguese artist Ricardo Valentim (born 1978), trained at the School of Visual Arts in New York, works with a wide variety of media, ranging from photography and film to performative lectures. His works always revolve around the mechanisms of cultural production and the construction of identities. For our exhibition, Ricardo Valentim has combined historical and current invitation cards and programs for exhibitions to create a wall piece. In the stairwell, attentive visitors will encounter a joint work by K.R.M. Mooney and Winona Sloane-Odette (born 1998, New York), made of bronze and wax.

In the front building, the works of Ricardo Valentim, in this case relating to the history of the Konrad Fischer Gallery, and the works of K.R.M. Mooney meet a wall piece by Mooney himself, made of galvanized steel, silver and sepia shell. The totem-like sculpture by New York artist Brandon Ndife (born 1991, Hammond, Indiana) unites an ensemble of readymades consisting of furniture parts, household objects, houseplants and packaging materials, mounted on a pedestal covered with carpet remnants. The resulting assemblage, entitled A Place to Congregate, oscillating between decay and wild growth, stands in front of a series of wall works by the Belgian artist Edith Dekyndt (born 1960, Ypres), the Winter Drums, silk fabrics stretched on solid frames like a drum, padded and covered with colored synthetic resin. 

In this room there is also a floor sculpture by Edith Dekyndt, which consists of a ‚sweating' glass box, heated by a heating mat, standing on an old door lying on the floor. Like used refrigerators, this discarded object was destined for transportation from the port of Hamburg to the global South. Against this backdrop, the aesthetics of the work stand in stark contrast to its poetic title, which Dekyndt again borrows from a historical source: the commission given to the artist Johann Martin von Rohden in 1820 to paint an ideal landscape of the South: Southern Nature in its Lush and Majestic Splendor, the counterpart to Caspar David Friedrich's The Arctic Ocean, the Ideal Landscape of the North. Mooney has juxtaposed this work with a photograph by S*an D. Henry- Smith what mosses (2022), an undefined structure overgrown with mosses and lichens in a grassy landscape. 

The artist books by stanley brouwn and another photographic work by Ricardo Valentim with reference to a work by Louise Lawler and a dismantled pencil sharpener sculpture by manuel arturo abreu conclude the exhibition in the front building and in the gallery office.

__________________________________________

K.R.M. Mooney (*1990 in Seattle, USA) lives and works in New York and has already been seen by German-speaking museum visitors at the KW Institute for Contemporary Art, Berlin or in the first European institutional solo presentation at the Kunstverein Braunschweig.


After studying at Central Saint Martins, London and the California College of the Arts, San Francisco, Mooney's works were presented in solo exhibitions at the SECA Art Awards at the San Francisco Museum of Modern Art (2017), at Pied-à-terre, Ottsville and also at the Wattis Institute for Contemporary Art, San Francisco (both 2015). Mooney's works have been shown in group exhibitions at KW Kunst-Werke Berlin (2017), the White Flag Project Library, St. Louis, the Futura Center for Contemporary Art, Prague and the Altman Siegel Gallery (2016) and Hester, New York (2015), among others.



The essay referring to our show written by Nicholas Tammens

Click here for our portfolio


esprit
organized by K.R.M. MOONEY

manuel arturo abreu, Eva Barto, Bill Bollinger, stanley brouwn, Tony Chrenka, Edith Dekyndt, Jan Dibbets, Nöle Giulini,
K.R.M. Mooney, Brandon Ndife, Winona Sloane Odette, S*an D. Henry-Smith, Ricardo Valentim, Jessica Vaughn

esprit beschäftigt sich mit Zonen der Übertragung und präsentiert Werke, die sich den Kontingenzen des Galerieraums und einem Bewusstsein für den Ort anpassen und sie beleben.
Die Geschichte der Konrad Fischer Galerie, die Knotenpunkte über Generationen hinweg aufgreift, bietet ein Fundament und einen konzeptionellen Rahmen, in dem esprit die oszillierenden Register und dauerhaften Bindungen in der Skulptur und den Bestrebungen des Konzeptualismus näher bringt.
 
- ( K.R.M. Mooney )


Für unsere aktuelle Ausstellung hat die Konrad Fischer Galerie den US-amerikanischen Künstler K.R.M. Mooney mit der Bitte eingeladen, für die Galerie eine Gruppenausstellung mit jüngeren künstlerischen Positionen aus seinem Umfeld zu konzipieren. Überraschenderweise hat uns Mooney mit der Idee konfrontiert, nicht nur amerikanische und internationale Künstlerinnen, sondern auch schon eher historisch zu nennende Positionen aus der Geschichte der Galerie und neuere Arbeiten von Künstler*innen der Galerie einzubeziehen. Wir haben dieser Bitte gern entsprochen und Werke von Jan Dibbets, Edith Dekyndt, stanley brouwn und Bill Bollinger in die Ausstellung integriert.

K.R.M. Mooney selbst, dessen Arbeiten die Konrad Fischer Galerie Berlin bereits im Kontext der Gallery Weekend Discoveries 2021 in Kombination mit einer von ihm ausgewählten Arbeit von Hanne Darboven zeigte, präsentiert in Düsseldorf neben eigenen, neuen Werken auch Arbeiten der französischen Künstlerin Eva Barto (Jg. 1987, Paris). Neben verlegerischen Projekten (Buttonwood.Press) und Lehrtätigkeiten an der École des Beaux-Arts Lyon hat sie das Kunst-Projekt The Lure of the Lock / The Credit Prank initiiert, das um die Themen Wert, Besitz und Eigentum kreist und in dessen Kontext die Galerie angefragt wurde, ein Objekt aus ihrem Besitz in einem lokalen Pfandleihhaus zu beleihen.

Die amerikanische Künstlerin Jessica Vaughn (Jg. 1983, Chicago), in Düsseldorf bereits durch ihre Einzelausstellung im Kunstverein für die Rheinlande und Westfalen bekannt, präsentiert Arbeiten aus ihrer Serie The Internet of Things, in der die Künstlerin Briefe an Orte adressierte, die mit Freizeitgestaltung, Verkauf und Handel (Disney World, Prospect Park, Silicon Valley, Shopping Malls) assoziiert werden oder auch an Areale, in denen sich Gewaltverbrechen ereignet haben. Die unzustellbaren Briefe werden mit allen Spuren des Postwegs an die Künstlerin retourniert. Desgleichen arbeitet Jessica Vaughn mit skulptural anmutenden, seriell gefertigten Relikten aus dem Kontext von Verkaufsdisplays und den austauschbaren Möbeln aus Büro- und Verwaltungsetagen.

In der ersten Etage treffen diese Arbeiten auf die filigran aus Silber, Messing und Neodym gefertigten Miniaturen von K.R.M. Mooney und markieren so einen Gegensatz, der größer nicht sein könnte. Hier findet sich auch das Motiv der Einladungskarte, eine Fotografie von S*an D. Henry-Smith (Jg. 1993, New York) mit dem Titel engraved, einer labyrinthartigen Struktur an einem Sandstrand, elaboriert, auf eigenartige Weise mystisch, anonym, sich einer Zuordnung entziehend.

Im Raum links nebenan sehen die Betrachter*innen die gleichsam überaus filigranen, in situ ausgeführten Wandmalereien („wall treatments“) von Tony Chrenka (Jg. 1992, Minneapolis), eingebettet zwischen zwei überaus unterschiedliche Schnitte in den Raum: das Graphite Piece (1969) von Bill Bollinger, einer Graphitschüttung auf dem Boden der Galerie mit deutlichen Schmutzspuren der Installation und dem Tollebeek Window von Jan Dibbets, einem fotografischen Fensterausschnitt, der die perspektivische Ausrichtung des Ausstellungsraums auf eigenartige Weise konterkariert. Die reliefartigen Wandstrukturen von Tony Chrenka werden mittels Schablonen (Gitarrenhälse) in stetiger Wiederholung und doch kaum wahrnehmbar Schicht für Schicht auf die Wand aufgebracht.

In der zweiten Etage werden die Besucher*innen mit einer voluminösen Installation von Bill Bollinger konfrontiert: Cyclone Fence (1969) wirbelt elegant einen einfachen, handelsüblichen Maschendrahtzaun durch den Raum. Auf einem Sockel und an der Wand platziert sehen wir die kleinformatigen, skulpturalen Arbeiten der deutschen, in Kalifornien lebenden Künstlerin und praktizierenden Yoga-Lehrerin Nöle Giulini. Die Künstlerin verwendet hierfür ein in diesem Genre eher ungewöhnliches Ausgangsmaterial, das sie selbst in aufwändigen Verfahren herstellt: Kombucha. Ungewöhnlich auch die Materialien, mit denen die Künstlerin eine aufgeschnittene Spule zum „Aufblühen“ bewegt und anschließend fixiert: Harze basierend auf Dammar, Myrrhe, Weihrauch und Bienenwachs. manuel arturo abreu (Jg. 1991), ein in den USA lebender Künstler, Dichter, Kurator und Kritiker mit Wurzeln in der Dominikanischen Republik, dessen performatives lecture-Video zur Idee eines Gegenmodells zur westlich geprägten Kunstgeschichtsschreibung den Besucher*innen bereits im Treppenhaus begegnet ist, zeigt in der zweiten Etage seine Skulptur kanga book, ein von Nägeln perforiertes Buch. Auf dem Boden befindet sich K.R.M. Mooneys Skulptur c.i. (april 11), eine aus Bronze und Alabaster bestehende, an einen Raketenrucksack erinnernde Struktur.

Der portugiesische Künstler Ricardo Valentim (Jg. 1978), ausgebildet an der School of Visual Arts in New York, arbeitet mit unterschiedlichsten Medien, die von Fotografie und Film bis zu performative lectures reichen. Dabei zirkeln seine Arbeiten immer im die Mechanismen der Kulturproduktion und die Konstruktion von Identitäten. Für unsere Ausstellung hat Ricardo Valentim historische und aktuelle Einladungskarten und Programme zu Ausstellungen zu einer Wandarbeit vereinigt. Den aufmerksamen Besucher*innen begegnet im Treppenhaus noch eine Gemeinschaftsarbeit von K.R.M. Mooney und Winona Sloane Odette (Jg. 1998, New York), gefertigt aus Bronze und Wachs.

Im Vorderhaus treffen wiederum die Arbeiten von Ricardo Valentim, in diesem Fall bezogen auf die Geschichte der Konrad Fischer Galerie und die Arbeiten von K.R.M. Mooney auf eine Wandarbeit von Mooney selbst, gefertigt aus galvanisiertem Stahl, Silber und Sepiaschale. Die totemartige Skulptur des New Yorker Künstlers Brandon Ndife (Jg. 1991, Hammond, Indiana) vereinigt ein Ensemble von Readymades bestehend aus Möbelteilen, Haushaltsgegenständen, Zimmerpflanzen und Verpackungsmaterialien, aufgesockelt auf ein mit Teppichresten ummanteltes Podest. Die so entstandene Assemblage, betitelt A Place to Congregate, oszillierend zwischen Verfall und Wildwuchs, steht vor einer Serie von Wandarbeiten der belgischen Künstlerin Edith Dekyndt (Jg. 1960, Ypern), den Winter Drums, auf massive Rahmen wie bei einer Trommel gespannte Seidenstoffe, ausgepolstert und mit eingefärbtem Kunstharz überzogen.

In diesem Raum befindet sich ebenfalls eine Boden-Skulptur von Edith Dekyndt, die aus einem ‚schwitzenden‘ weil mittels einer Heizmatte erwärmten Glaskasten besteht, der auf einer am Boden liegenden alten Tür steht. Dieses ausrangierte Objekt war – wie gebrauchte Kühlschränke oder  – für den Transport vom Hamburger Hafen in den globalen Süden bestimmt. Die Ästhetik der Arbeit steht vor diesem Hintergrund in starkem Kontrast zu ihrem poetischen Titel, den Dekyndt wieder bei einer historischen Quelle entleiht: dem Auftrag an den Künstler Johann Martin von Rohden, der 1820 eine Ideallandschaft des Südens malen sollte: Die südliche Natur in ihrer üppigen und majestätischen Pracht, das Gegenstück zu Caspar David Friedrichs Das Eismeer, die Ideallandschaft des Nordens. Mooney hat dieser Arbeit eine Fotografie von S*an D. Henry-Smith an die Seite gestellt what mosses (2022), eine nicht genau zu definierende, von Moosen und Flechten bewachsene Struktur in einer Graslandschaft.

Die Künstlerbücher von stanley brouwn und eine weitere Fotoarbeit von Ricardo Valentim mit Bezug auf eine Arbeit von Louise Lawler und eine zerlegte Bleistiftspitzer-Skulptur von manuel arturo abreu beschließen die Ausstellung im Vorderhaus und im Büro der Galerie.

__________________________________________

K.R.M. Mooney (*1990 in Seattle, USA) lebt und arbeitet in New York und ist dem deutschsprachigen Museumsbesucher bereits im KW Institute for Contemporary Art, Berlin oder in der ersten europäischen institutionellen Einzelpräsentation im Kunstverein Braunschweig begegnet.

Nach einem Studium am Central Saint Martins, London und am California College of the Arts, San Francisco wurden Mooneys Arbeiten in Einzelausstellungen im Rahmen der SECA Art Awards im San Francisco Museum of Modern Art (2017), im Pied-à-terre, Ottsville und auch im Wattis Institute for Contemporary Art, San Francisco (beides 2015) vorgestellt. Mooneys Werke wurden unter anderem in Gruppenausstellungen in den KW Kunst-Werken Berlin (2017), in der White Flag Project Library, St. Louis, im Futura Centre for Contemporary Art, Prag und in den Galerie Altman Siegel (2016) und Hester, New York (2015) gezeigt.



­
On the occasion of this years DC Open, the gallery will be open throughout the weekend:

Friday,  30 Aug, 6 – 9 pm
Saturday, 31 Aug, 11 am – 7 pm 
Sunday, 01 Sep, 1 – 5 pm

 
<< back