Skip to main content

Juergen Staack   |   BERLIN   19.01.24 - 13.04.24

 

 

Juergen Staack 
UNSERDEUTSCH 

Konrad Fischer Galerie is pleased to present the fourth solo exhibition of Juergen Staack (born 1978, lives and works in Düsseldorf).

Professionally trained as a photographer and later on master student of Thomas Ruff at the Kunstakademie Düsseldorf, Juergen Staack's artistic work focuses on the relationship and transformations of language, sound and image, as well as their fragility and transience.

In search of rare or dying languages, he has traveled to large parts of the world, including Siberia, the Aleut Islands, the desert regions of North Africa and Central Asia and the South American rainforest.

The people and language of Papua New Guinea, more specifically those of the inhabitants of the former German mission Vunapope, are the subject of his current exhibition "Unserdeutsch" (Our German).

„Unserdeutsch emerged in the early twentieth century in what is today Papua-New Guinea in the southern Pacific, or more precisely, at the central station of the Catholic missionary order Herz-Jesu-Missionare (Missionarii Sacratissimi Cordis) in Vunapope on the island of New Britain (then called by New Pomerania by the German colonial authorities) in the island chain still known today as the Bismarck Archipelago. (…) As in other colonies, a proper competition developed among the various Catholic and Protestant missionary orders in German-New Guinea to convert the “uncivilized heathens” who were supposedly longing for salvation. The MSC Order ran a boarding school in Vunapope for ethnically mixed half-orphans; still today the speakers call themselves Vunapope Mixed-Race Germans, who were Christianized and instructed in German there—under circumstances that from today’s perspective are rather questionable. Parallel to learning German, the children and young adults created their own group language: Unserdeutsch.“ Siegwalt Lindenfelser

The main gallery is showing a collection of recent photographs by the artist, historical photographic material and documents from Papua New Guinea, initially printed on sand, then exposed to a process of erosion, changing over the course of the exhibition and finally disappear completely.

Portraits of "Unserdeutsch" speakers on Kincsem film become visible and disappear again depending on the position of the viewer. Videos and sound files recorded in Vunapope document the historical story of the Creole language "Unserdeutsch".

In the upper gallery, Juergen Staack shows further new photographic works from the context of his trip to Papua New Guinea: traditional masks from New Britain were photographed using a photogrammetric process, digitally encoded and then printed on canvas. Each photograph in the "SKIN" series represents the entire surface of the respective mask.


 


Juergen Staack 
UNSERDEUTSCH 

Die Konrad Fischer Galerie freut sich, Juergen Staack (geb. 1978, lebt und arbeitet in Düsseldorf) mit seiner vierten Einzelausstellung zu präsentieren.

Ausgebildet als Fotograf und Meisterschüler von Thomas Ruff an der Kunstakademie Düsseldorf fokussiert Juergen Staack in seiner künstlerischen Arbeit das Verhältnis und die Transformationen von Sprache, Ton und Bild, sowie deren Fragilität und Vergänglichkeit.

Auf der Suche nach seltenen oder aussterbenden Sprachen bereiste er weite Teile der Welt, unter anderem Sibirien, die Alëuten, die Wüstengebiete Nordafrikas und Zentralasiens sowie den südamerikanischen Regenwald.

Die Bevölkerung und Sprache Papua Neuguineas, genauer die der Bewohner der ehemals deutschen Mission Vunapope sind Gegenstand seiner aktuellen Ausstellung „Unserdeutsch“.

„Entstanden ist Unserdeutsch zu Beginn des 20. Jahrhunderts im Gebiet des heutigen Papua­Neuguinea im Südpazifik, genauer: an der Zentralstation des katholischen Missionsordens der Herz-Jesu­-Missionare (MSC) in Vunapope auf der Insel Neubritannien im noch heute so bezeichneten Bismarck­-Archipel. (…) In Deutsch­-Neuguinea entwickelte sich, wie ähnlich auch in anderen Kolonien, rasch ein regelrechtes Wettrennen unter verschiedenen katholischen wie evangelischen Missionsorden zur Bekehrung der sich vermeintlich nach Erlösung sehnenden „unzivilisierten Heiden“. Der MSC­-Orden unterhielt in Vunapope unter anderem ein Internat für ethnisch gemischte Halbwaisen – noch heute identifizieren sich die Sprecher:innen selbst stolz als Vunapope mixed-race Germans –, die dort (unter aus heutiger Perspektive durchaus fraglichen Umständen) christianisiert und auf Deutsch unterrichtet wurden. Parallel zum Erwerb des Deutschen in Wort und Schrift bildete sich unter den Kindern und Jugendlichen eine eigene Gruppensprache heraus: eben Unserdeutsch.“ Siegwalt Lindenfelser

Im Mittelpunkt der Ausstellung steht ein Konvolut aktueller Fotografien des Künstlers,  historischen Fotomaterials und Dokumenten aus Papua-Neuguinea, deren Motive zunächst auf Sand gedruckt, dann einem Erosionsprozess ausgesetzt, sich im Laufe der Ausstellung verändern und schließlich ganz verschwinden.

Portraits von „Unserdeutsch“-Sprecher:innen auf Kincsem-Film werden je nach Position der Betrachter:innen sichtbar und verschwinden wieder. In Vunapope entstandene Videos und Soundaufnahmen dokumentieren die historische Geschichte der Kreol-Sprache „Unserdeutsch“.

Auf der oberen Galerie zeigt Juergen Staack weitere neue Foto-Arbeiten aus dem Kontext seiner Reise nach Papua-Neuguinea: traditionelle Masken aus Neubritannien wurden mit einem fotogrammetrischen Verfahren aufgenommen, digital codiert und anschließend auf Leinwand gedruckt. Jede Aufnahme der Serie „SKIN“ repräsentiert die gesamte Oberfläche der jeweiligen Maske.

 
<< back