Skip to main content

Susan Philipsz   |   DÜSSELDORF   01.09.23 - 04.11.23

 

 

Susan Philipsz
Sokol Terezín 
with works by Max Neuhaus 


With her new work Sokol Terezín, the Scottish artist Susan Philipsz confronts the viewer with a sound and video installation that refers to her work Study for Strings, already presented at dOCUMENTA (13) in 2012.

The sound installation, consisting of recordings of two isolated instruments - a cello and a viola - is accompanied by two video projections showing subtle shots of empty rooms of the former Nazi concentration camp Theresienstadt. 

The work focuses on the sound of the two string instruments, which originally were part of the composition Study for String Orchestra by Czech-Jewish composer Pavel Haas (1899-1944). The piece was performed for the 1944 Nazi propaganda flm Theresienstadt: Ein Dokumentarfilm aus dem jüdischen Siedlungsgebiet. The film does not show the German concentration camp in its reality as a collection and transit camp to the Auschwitz-Birkenau death camp, but stages it as a  "Jewish model settlement", which in turn was shown to representatives of the International Red Cross. Haas was forced to compose the piece in Theresienstadt and perform it with the camp orchestra. Together with most of the camp inmates, he was deported to Auschwitz after the filming and murdered there.

In her sound installation, Susan Philipsz uses a reconstruction of Pavel Haas' orchestral work, which has only been partially handed down. In her film installation, two cameras move through the building where the concert was originally staged. The building is currently being used as a sports centre, Sokol Terezín, with some spaces recently converted into apartments for Ukrainian families. The cameras descend through both recreational and residential spaces until both cameras meet  in the darkened cellar. At the same time, the sounds of the isolated instruments - cello and viola - fill the space. "My work deals with the spatial properties of sound and with the relationships between sound and architecture. I am particularly interested in the emotive and psychological properties of sound and how it can be used as a device to alter individual consciousness”.

Throughout her artistic career, Susan Philipsz has used the possibilities of sound to trigger an awareness in the listener, to temporarily alter their perception of themselves in a particular place and time. By locating the composition in its original context - the rooms of the former concentration camp - she creates an atmosphere that is at once compressed and exceedingly uncomfortable. 

Parallel to the sound and video installation Sokol Terezín, Konrad Fischer Galerie is showing photographs and works on paper by the artist. These include works from her early sound installation Two Part Harmony from 1995, for which Susan Philipsz was inspired by the works of the American sound artist Max Neuhaus. These works will be exhibited together with drawings and editions by Neuhaus from 1979 to 2007, including his works for Documenta IX and the Stommeln Synagogue. 


Susan Philipsz, born in Glasgow in 1965, currently lives and works in Berlin. In 2010 she received the Turner Prize and was awarded the OBE for her services to British art in 2014. Since the mid-1990s, her sound installations have been presented in many prestigious institutions and public venues around the world, including solo exhibitions at the Brandts Art Museum (2023) in Odense, ARoS (2023) in Aarhus, Kunstmuseum Bonn (2021), Castello di Rivoli (2019), Turin, Tate Modern (2018) and Tate Britain (2015) in London, Bonniers Konsthall (2017) in Stockholm, Kunsthaus Bregenz (2016) in Austria, Hamburger Bahnhof (2014) in Berlin, Carnegie Museum of Art (2013) in Pittsburgh, K21 Kunstsammlung Nordrhein-Westfalen (2013) in Düsseldorf, Museum of Contemporary Art (2011) in Chicago, Aspen Art Museum (2011) in Colorado, Wexner Center for the Arts at Ohio State (2010) in Columbus, Museum Ludwig (2009) in Cologne, and Institute of Contemporary Art (2008) in London. Installations by Philipsz were on view at Skulptur Projekte Münster in 2007, the 55th Carnegie International in 2008 and the National Gallery of Victoria Triennial in 2020.
 


Susan Philipsz
Sokol Terezín 
with works by Max Neuhaus 


Mit ihrer neuen Arbeit Sokol Terezín konfrontiert die schottische Künstlerin Susan Philipsz die Betrachter*innen mit einer Klang- und Videoinstallation, die Bezug nimmt auf ihre bereits 2012 auf der dOCUMENTA (13) präsentierte Arbeit Study for Strings.

Die Klanginstallation, bestehend aus Aufnahmen von zwei isolierten Instrumenten - einem Cello und einer Bratsche - wird von zwei Videoprojektionen begleitet, die subtile Aufnahmen von leeren Räumen des ehemaligen NS-Konzentrationslagers Theresienstadt zeigen.

Im Mittelpunkt der Arbeit steht der Klang der beiden Streichinstrumente, die ursprünglich einen Teil der Komposition Study for String Orchestra des tschechisch-jüdischen Komponisten Pavel Haas (1899-1944) bildeten. Das Stück wurde als Filmmusik für den NS-Propagandafilm Theresienstadt: Ein Dokumentarfilm aus dem jüdischen Siedlungsgebiet von 1944 verwendet. Der Film zeigt das deutsche Konzentrationslager nicht in seiner Realität als Sammel- und Durchgangslager in das Vernichtungslager Auschwitz-Birkenau, sondern inszeniert es als „jüdische Mustersiedlung“, die wiederum den Vertretern des Internationalen Roten Kreuzes vorgeführt wurde. Haas wurde gezwungen, das Stück in Theresienstadt zu komponieren und mit dem Lager-Orchester aufzuführen. Zusammen mit den meisten Lagerinsassen wurde er nach den Dreharbeiten nach Auschwitz deportiert und dort ermordet.

Susan Philipsz verwendet in ihrer Klanginstallation eine Rekonstruktion des nur in Teilen überlieferten Orchesterwerks von Pavel Haas. In ihrer Filminstallation bewegt sich eine Kamera durch die Gebäude, in denen Haas inhaftiert war. Gleichzeitig füllen die Klänge der isolierten Instrumente - Cello und Viola - den Raum. „Der Grund, warum ich Klang verwende, ist, dass er den Raum definiert und Erinnerungen auslöst. Meine Absicht ist es, seine psychologische Wirkung zu nutzen, um den Menschen den Ort, an dem sie sich gerade aufhalten, bewusst zu machen.“

In ihrer gesamten künstlerischen Laufbahn hat Susan Philipsz die Möglichkeiten des Klangs genutzt, um Zeiten und Räume zu definieren. Indem sie die Komposition im ursprünglichen Kontext - den Räumen des ehemaligen Konzentrationslagers - verortet, erschafft sie eine zugleich komprimierte und überaus unbehagliche Atmosphäre.

Parallel zur Klang- und Videoinstallation Sokol Terezín zeigt die Konrad Fischer Galerie Fotografien und Arbeiten der Künstlerin auf Papier. Dazu zählen auch Arbeiten zu ihrer frühen Klanginstallation Two Part Harmony aus dem Jahr 1995, zu der Susan Philipsz von den Arbeiten des amerikanischen Klangkünstlers Max Neuhaus inspiriert wurde. Diese Arbeiten werden gemeinsam mit Zeichnungen und Editionen von Neuhaus aus den Jahren 1979 bis 2007 ausgestellt, darunter auch seine Arbeiten für die Documenta IX und die Synagoge Stommeln.

Susan Philipsz, 1965 in Glasgow geboren, lebt und arbeitet derzeit in Berlin. 2010 erhielt sie den Turner-Preis und wurde 2014 für ihre Verdienste um die britische Kunst mit dem OBE ausgezeichnet. Seit Mitte der 1990er Jahre wurden ihre Klanginstallationen in vielen renommierten Institutionen und an öffentlichen Orten auf der ganzen Welt präsentiert, darunter Einzelausstellungen im Kunstmuseum Brandts (2023) in Odense, im ARoS (2023) in Aarhus, im Kunstmuseum Bonn (2021), im Castello di Rivoli (2019), Turin, der Tate Modern (2018) und der Tate Britain (2015) in London, in der Bonniers Konsthall (2017) in Stockholm, im Kunsthaus Bregenz (2016) in Österreich, im Hamburger Bahnhof (2014) in Berlin, im Carnegie Museum of Art (2013) in Pittsburgh, K21 Kunstsammlung Nordrhein-Westfalen (2013) in Düsseldorf, im Museum of Contemporary Art (2011) in Chicago, im Aspen Art Museum (2011) in Colorado, im Wexner Center for the Arts at Ohio State (2010) in Columbus, im Museum Ludwig (2009) in Köln und im Institute of Contemporary Art (2008) in London. Installationen von Philipsz waren 2007 bei den Skulptur Projekten Münster, 2008 bei der 55. Carnegie International und 2020 bei der National Gallery of Victoria Triennial zu sehen.

 
<< back