Skip to main content

Joseph Beuys   |   DÜSSELDORF   14.05.21 - 15.07.21

 

 

Kiste, Flasche, Tuch - Die drei Teile des Aktionssockels
Ausstellungen von Joseph Beuys bei Konrad Fischer
Konrad Fischer Galerie Düsseldorf
14. Mai - 15. Juli 2021

Im Vergleich zu anderen Künstler*innen der Galerie wurden die Werke von Joseph Beuys nur wenige Male bei Konrad Fischer gezeigt; genau genommen in drei Ausstellungen: Drei Teile des Aktionssockels von „24 Stunden“, 5. Juni 1965, 0-24 h im September 1976 in der Düsseldorfer Neubrückstraße sowie dumme Kiste an lediglich einem Tag im Mai 1983 und hinter dem Knochen wird gezählt - Schmerzraum von Dezember 1983 bis Februar 1984, beide Ausstellungen in der Mutter-Ey-Straße.

Der Aktionssockel war Teil des 24 Stunden Happenings in der Wuppertaler Galerie Parnass von Rudolf und Anneliese Jährling, an der neben Beuys auch die Fluxus-Künstler Wolf Vostell, Charlotte Moorman, Bazon Brock, Nam June Paik, Tomas Schmit und Eckart Rahn beteiligt waren. Während der 24-stündigen Aktion von Jospeh Beuys mit dem Titel und in uns … unter uns …landunter wurden mehrmals hintereinander Handlungen ausgeführt: stehend, liegend oder sitzend auf einer mit einem weißen Wachstuch bedeckten Apfelsinenkiste, dem „Aktionssockel“.

Beuys folgte dabei einer Partitur, mit „Energieplan“ betitelt, und spielte Geräusche, Musik (George Brecht, Eric Andersen) und Textfragmente von einem Tonbandgerät ab. Neben der Kiste und einem Glas mit Christrosen-Extrakt befanden sich weitere „geheimnisvolle Gegenstände“ und Fett-Objekte, wie sich die Wuppertaler Sammlerin Stella Baum erinnert. Die Aufnahmen von Ute Klophaus und Bodo Niederprüm zeigen Beuys, das Gesicht an einen Fettkeil lehnend. Auf dem Boden Bronze-Wurfkreuze, eine Fettkiste, eine Schachtel mit Zuckerwürfeln, eine Filzrolle, Hasenbälge, eine Puddingform, Boxhandschuhe, spaten- und keilförmige Holzobjekte und ein Spazierstock mit Fett. Mehrmals hielt Beuys einen zur Herzform zusammengeschweißten Doppelspaten mit beiden Armen vor die Brust. Eine überaus intensive, konzentrierte und kräftezehrende Performance, bei der Beuys, wie sich Rudolf Jährling erinnert, als einziger 24 Stunden wach blieb.

Im Partitur-Text beantwortet Joseph Beuys die Fragen „Wer ist der Krümmer des Raums? Wer ist der Krümmer der Zeit?“ mit dem Verweis auf den Menschen als Erzeuger von Zeit und „Überzeit“, von Raum und „Gegenraum“, als Generator und als eigentlichen „Erzeuger der Wahrheit“. In der Beuys’schen „Wärmetheorie“ werden Vorstellungen von der Dehnung von Zeit und Raum erweitert („Die Formeln von Planck und Einstein bedurften dringend der Erweiterung.“), die, so Magdalena Holzhey, als grundsätzliche Kritik an der modernen Wissenschaft gelesen werden können. Beuys verbindet diesen Wissenschaftsbegriff auch mit seinem Verständnis von Wärme als plastischem Prinzip und entwirft darüber hinaus eine radikale und allumfassende Idee von Kunst als „Freiheitswissenschaft“. Mit seiner 24-Stunden-Aktion von 1965 konfrontierte Beuys sein Publikum mit einer völlig neuen Art von ganzheitlicher, intensiver, teils überaus hermetischer und irritierender Performance, mit einem neuen Modus künstlerischen Handelns.

Nicht weniger irritierend wirkte 1983 die Installation hinter dem Knochen wird gezählt / SCHMERZRAUM, 1941-1983, in der Joseph Beuys einen Raum in der Konrad Fischer Galerie in der Mutter-Ey-Straße vollständig mit auf Stahlträgern angebrachten, verlöteten Bleiplatten auskleidete. Der bunkerartige Raum wurde durch eine nackte Glühbirne, deren schwaches Licht zwei an der Decke montierte silberne Ringe unterschiedlicher Größe, die Kopfumfänge eines Erwachsenen und eines Kindes symbolisierend, beleuchtete. Auf dem Boden befand sich lediglich ein grau lackiertes Telefon. Das Blei als möglicher Schutzmantel gegen radioaktive Strahlen, das Silber als ein stark Wärme leitendes Material, das Telefon immerhin als eine Möglichkeit einer Kommunikation.

Schmerz, körperliches und seelisches Leid, Wunde und Tod ziehen sich als Themen durch das gesamte Oeuvre von Joseph Beuys. Eine besondere und seinerzeit sehr aktuelle Bedeutung kommt diesem Themenfeld im Kontext der Debatte um den NATO-Doppelbeschluss von 1979 und um die Aufrüstung beider deutscher Staaten mit atomaren Kurzstreckenraketen zu. Es ist die Zeit, die sich an die „Anni di Piombo“, die bleiernen Jahre des Terrors der RAF und der Brigate Rosse anschließt. „Es ist für mich keine Frage - die Zeitbombe tickt. Alles ist so verknöchert, daß kaum noch Bewegungen möglich sind. Ja, erst hinter dem Knochen wird gezählt.“, erklärt Beuys im Gespräch mit Heiner Stachelhaus.

Catherine Nichols verweist auf den Schmerzraum als Schwellenraum, als Symbol für Transformation und die Erfahrung des Übergangs, eine direkte Konfrontation des Betrachters mit einer traumatischen Situation. „Hier ist es klar, daß ein Bewußtsein ohne den Tod unmöglich ist. (…) Mit anderen Worten, der Tod hält mich wach.“, sagt Beuys 1973 in einem Gespräch mit Achille Bonito Oliva. Bruce Naumans „Yellow Room“ (1973) oder Gregor Schneiders „u r 8, Total Isolierter Toter Raum Giesenkirchen“ (1989) sowie sein kürzlich im Staatstheater Darmstadt präsentierter „Sterberaum“ sind inhaltlich ähnlich verortet und erleben in der jetzigen Krisensituation noch einmal eine besondere Aktualität.

Zum Schmerzraum, der sich heute in der Sammlung La Caixa in Barcelona befindet, hat Klaus Staeck 1984 eine Siebdruck- und eine Postkarten-Edition aufgelegt. Die Fotografien stammen von Dorothee Fischer, die bereits seit 1967 alle Ausstellungen bei Konrad Fischer auch dokumentarisch begleitet hat. Den schlichten Stirnreifen aus Blei und Bleilot mit der Dedikation „Für Conny“ hatte Joseph Beuys 1984 gefertigt.

Für freundliche und großzügige Unterstützung dankt die Konrad Fischer Galerie dem Team des FRAC Grand Large Hauts-de-France in Dunkerque (Keren Detton, Anne Blondel, Christine Bonte und Mathieu Lamblin), dem Service des Musées de France, Paris, der Kunstsammlung Nordrhein-Westfalen (Prof. Dr. Susanne Gaensheimer, Dr. Anette Kruszynski, Dr. Isabelle Malz), Anny de Decker und Stella Lohaus, Bogomir Ecker, Karl-Heinz Rummeny sowie Prof. Dr. Eugen Blume, Dr. Catherine Nichols und Pia Witzmann für die Anregung zu dieser Ausstellung. Ein sehr herzliches Dankeschön gilt Eva, Jessyka und Wenzel Beuys.
____________________________________________________________________________________________________________________________________________________________

Kiste, Flasche, Tuch - Die drei Teile des Aktionssockels
Exhibitions of Joseph Beuys at Konrad Fischer
Konrad Fischer Galerie Düsseldorf
14 May - 15 July 2021


Compared to the other artists at the gallery, the works of Joseph Beuys have only been shown a few times at Konrad Fischer; in three exhibitions to be exact: Drei Teile des Aktionssockels von „24 Stunden“, 5. Juni 1965, 0-24 h in September 1976 at the gallery’s location on Neubrückstraße in Düsseldorf, dumme Kiste on only one day in May 1983 and hinter dem Knochen wird gezählt - Schmerzraum from December 1983 to February 1984, both exhibitions at the Mutter-Ey-Straße location.

The Aktionssockel was part of the 24 Hour Happening at the Wuppertal gallery Galerie Parnass, run by Rudolf and Anneliese Jährling. In addition to Beuys, the Fluxus artists Wolf Vostell, Charlotte Moorman, Bazon Brock, Nam June Paik, Tomas Schmit and Eckart Rahn were also involved. During the 24-hour action und in uns … unter uns …landunter, Beuys performed similar actions several times in a row: standing, lying or sitting on a box covered with white oilcloth.

Following the score „Energieplan“, sounds, music (George Brecht, Eric Andersen) and text fragments were recorded onto a tape recorder and played back. Next to the box and a jar of Christmas rose extract were other „mysterious items“ and fat objects, as collector Stella Baum recalls. Photographs by Ute Klophaus and Bodo Niederprüm show Beuys leaning his face against a wedge of fat. On the floor one can see the bronze crosses, a fat box, a box of sugar cubes, a felt roll, rabbit bellows, a pudding mold, boxing gloves, spade- and wedge-shaped wooden objects and a walking stick with fat. Beuys held a double spade welded together into a heart shape with both of his arms in front of his chest several times during the action. It was an extremely intense, concentrated and strenuous performance, during which Beuys, as Rudolf Jährling recalls, was the only one to stay awake for 24 hours.

In the score text, Joseph Beuys answers the questions „Wer ist der Krümmer des Raums? Wer ist der Krümmer der Zeit?“ (Who is it to stretch space? Who is it to expand time?) by referring to man as the producer of time and „Überzeit“ (expanded time), of space and „Gegenraum“ (anti-space), as a generator, as the actual „producer of truth.“ In Beuys'
„Wärmetheorie“ notions of the stretching of time and space are expanded ("The formulas of Planck and Einstein were in dire need of expansion.") and, according to Magdalena Holzhey, can be read as a fundamental critique of modern science. Beuys also expands this concept of science with his understanding of warmth as a plastic principle, thus outlining a radical and all-encompassing idea of art as a „Freiheitswissenschaft“ (science of freedom). With his 24-hour action of 1965, Beuys confronted his audience with a completely new kind of holistic, intense, sometimes exceedingly hermetic, irritating actions and performances, with a new mode of artistic action.

No less provoking was the 1983 installation hinter dem Knochen wird gezählt / SCHMERZRAUM, 1941-1983, in which Joseph Beuys completely lined a room in Konrad Fischer Galerie on Mutter-Ey-Straße with soldered lead plates mounted on steel girders. The bunker-like space was illuminated by a bare light bulb, whose dim light illuminated two silver rings of different sizes mounted on the ceiling, symbolizing the head circumferences of an adult and a child. The only object on the floor was a telephone painted gray. Lead as a possible protective shield against radioactive rays, the silver as a highly heat-conductive material, the telephone at least as a possibility of communication.

Pain, physical and emotional suffering, wound and death are themes that run through the entire oeuvre of Joseph Beuys. A special and, at the time, very relevant significance was attached to this thematic field in the context of the debate on the NATO Double-Track Decision of 1979 and the arming of both German states with nuclear short-range missiles. This period follows the  Anni di Piombo and Brigate Rosse in Italy and the „Bleierne Zeit“ (leaden times) of terror of the RAF in Germany. ”For me, there’s no question - the time bomb is ticking. Everything is so fossilised that hardly any movement is possible. Yes, only behind the bone is counted," Beuys explained in conversation with Heiner Stachelhaus.

Catherine Nichols refers to the Schmerzraum as a threshold space, a symbol of transformation and the experience of transition, a direct confrontation of the viewer with a traumatic situation. "Here it is clear that consciousness is impossible without death. (...) In other words, death keeps me awake," Beuys said in a 1973 conversation with Achille Bonito Oliva. Bruce Nauman's Yellow Room (1973) or Gregor Schneider's u r 8, Total Isolated Dead Space Giesenkirchen (1989), as well as his Sterberaum (Death Room) recently presented at the Staatstheater Darmstadt, are similarly situated in terms of content and once again foster a connection to the contemporary crisis state.

In 1984 Klaus Staeck published a silkscreen print and postcard edition of the Schmerzraum. The installation is now located in the La Caixa Collection in Barcelona. The photographs were taken by Dorothee Fischer, who had been documenting all of Konrad Fischer's exhibitions since 1967. The simple lead and lead solder headband with the dedication "For Conny" was made by Joseph Beuys in 1984.

Konrad Fischer Galerie would like to thank the team of the FRAC Grand Large Hauts-de-France in Dunkerque (Keren Detton, Anne Blondel, Christine Bonte and Mathieu Lamblin), the Service des Musées de France, Paris, the Kunstsammlung Nordrhein-Westfalen (Prof. Dr. Susanne Gaensheimer, Dr. Anette Kruszynski, Dr. Isabelle Malz), Anny de Decker and Stella Lohaus, Bogomir Ecker, Karl-Heinz Rummeny, as well as Prof. Dr. Eugen Blume, Dr. Catherine Nichols and Pia Witzmann for supporting the idea for this exhibition. A very warm thank you to Eva, Jessyka and Wenzel Beuys.

----------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------

According to the current COVID-19 situation access to the upcoming exhibitions is possible.
Since the situation might change rather quickly please check with the gallery and official webpages before.
Masks, social distancing and a valid negative Corona test are required.

Visitors are welcome upon appointment.

Please book your visit via phone 0211 685908 or email 
rsvp(at)konradfischergalerie.de

 
<< back