Wolfgang Plöger
SELECTED SOLO EXHIBITIONS
2024
The Image Search Library, fjk3 - RAUM FÜR ZEITGENÖSSISCHE KUNST, Vienna, Austria
2022
Between Wild Rumour and a Genuine Account, Konrad Fischer Galerie, Düsseldorf
2021
Wolfgang Plöger. Image Search, Japanisches Palais, Staatliche Kunstsammlungen Dresden, Germany
2018
All The World's A Sunny Day, Konrad Fischer Galerie, Berlin
2017
Inherited Lies, Konrad Fischer Galerie, Düsseldorf
after this comes that before that comes this, Heidelberger Kunstverein, Heidelberg, Germany
2016
Supposed to be, Kunstverein Plön, Germany
2015
Inherited Lies, Georg Kargl Box, Vienna, Austria
2014
Scene Shifting, ADN-Pförtnerhaus/ Fahrbereitschaft, Berlin
Wolfgang Plöger, Georg Kargl Box, Vienna, Austria
2013
by any means necessary, Konrad Fischer Galerie, Berlin
American Typewriter #6, Loge, Berlin
2011
Delay, Kunstverein Langenhagen, Hannover, Germany
2010
Sofia Hultén & Wolfgang Plöger, Galerie Nelson-Freeman, Paris, France
Der Angeklagte (Google Image Search #15), Konrad Fischer Galerie, Berlin
2009
Künstlerhaus Bremen, Bremen, Germany
Konrad Fischer Galerie, Düsseldorf
2007
I did not know anybody was there, Konrad Fischer Galerie, Berlin
Georg Kargl, Vienna, Austria
Liebaert Projects, Kortrijk, Belgium
2006
Richter Negativ, Artis, 's-Hertogenbosch, Netherlands
2005
Prototypes from California, Galleria Paolo Bonzano, Rome, Italy
2004
Variable dimensions, Stella Lohaus Gallery, Antwerp, Belgium
2003
Meeting Tom, Stella Lohaus Gallery, Antwerp, Belgium
2001
Never Walk Alone, Galerie Enja Wonneberger, Kiel, Germany
Stella Lohaus Gallery, Antwerp, Belgium
1999
Plöger und Konsorten, Kunstraum Gaarden, Kiel, Germany
SELECTED GROUP EXHIBITION
2024
Me, Myself and I, Galerie Kajetan, Berlin
Why compare?, THE BOOKS THE BOOKS, Hamburg, Germany
Through, Across, From Point to Point; Completely, apartment 20c, New York, USA
2023
It might be a mirage, West den Haag, Netherlands
2022
Alice Channer, Edith Dekyndt, Manfred Pernice, Wolfgang Plöger, Konrad Fischer Galerie, Berlin
It Might be a Mirage, West Den Haag in the former American Embassy, Netherlands
Die Wirklichkeit ist sowieso da, Weltkunstzimmer, Düsseldorf
2021
Crossing Borders / Sammeln in der Zukunft, Kupferstich-Kabinett, Staatliche Kunstsammlungen Dresden, Germany
2018
Paradise is Now. Robert Grunenberg, Berlin
Deutschland ist keine Insel, Kunst- und Ausstellungshalle Bonn, Germany
Summer Show, Konrad Fischer Galerie, Berlin
2017
50 Years of Konrad Fischer Galerie 1967-2017, Konrad Fischer Galerie, Berlin
Wordswordswords, Galerie Sofie van de Velde, Antwerp, Belgium
Abstract / Object, Art Institute of Chicago, USA
Public, Private, Secret, ICP - International Center of Photography, New York, USA
2016
WITH A TOUCH OF PINK - WITH A BIT OF VIOLET - WITH A HINT OF GREEN - Dorothee Fischer in memoriam, Konrad Fischer Galerie, Düsseldorf
2015
Transparency, Georg Kargl Fine Arts, Vienna, Austria
Summer Show, Konrad Fischer Galerie, Berlin
Berlin Artists' Statements, BWA Contemporary Art Gallery, Katowice, USA
Suspended By Ourselves, L40, Berlin
2014
Suspended By Ourselves, ASPN, Leipzig, Germany
Words as Doors, Künstlerhaus Graz, Austria
Texte in der Kunst, Georg Kargl Fine Art, Vienna, Austria
kunst@mckinsey&company, Düsseldorf
2013
sylt, Kreuzberg Pavillion, Berlin
Cinamatic Scope, Georg Kargl Fine Arts, Vienna, AUstria
once more, Lokaal 01, Breda, Netherlands
2012
The dust blows forward and the dust blows back, UFO presents, Berlin
Session 22 – Reading of all words, ICA London, UK
Neo Concept, Torrione Passari, Molfetta, Italy
2011
Summer Show, Konrad Fischer Galerie, Düsseldorf
Art in between, Galleria Tiziana Di Caro, Salerno, Italy
Vorübergehend unsichtbar, Museum für Moderne Kunst Zollamt, Frankfurt a. Main, Germany
2009
Session 7 Words, Am Nuden Da, London, UK
On the Scene: Jason Lazarus, Wolfgang Plöger, Zoe Strauss, The Art Institute of Chicago, Chicago, USA
Still/Moving/Still, Internationales Fotofestival, Knokke-Heist, Belgium
2008
schatten, Künstlerhaus Bremen, Germany
Geschlossene Gesellschaft, KW Institute for Contemporary Art, Berlin
Wolfgang Plöger, Christian Frosi, Jimmy Robert, West London Projects, London, UK
Genau und Anders, MUMOK, Vienna, Austria
scene missing, Georg Kargl Fine Arts, Vienna, Austria
2007
about: blank, Konrad Fischer Galerie, Düsseldorf
Variety, Lokaal 01, Breda, Netherlands
Bei Freunden (Frehrking Wiesehöfer invites Stella Lohaus Gallery), Frehrking Wiesehöfer, Cologne, Germany
2006
Out of the camera: analoge Fotografie im digitalen Zeitalter, Bielefelder Kunstverein, Bielefeld, Germany
2005
Locus Loppem, Kunsthalle Loppem, Loppem-Zedelgem, Belgium
2004
models and (e)motion, Hanse Office, Brussels, Belgium
Medium Medien, Kunsthalle Lingen, Germany
I need no map, Overgaden, Copenhagen, Denmark
Job Koelemijn, Wolfgang Plöger, Gert Robijns, Joèlle Tuerlinckx, Stella Lohaus Gallery, Antwerp, Belgium
me in front of, artis, 's Hertogenbosch, Netherlands
2003
Ars Baltica, Fototriennale, Finland
framing architecture, Elga Wimmer Gallery, New York, USA
60 artists, Pugh Pugh, Berlin
2002
Things to see, Stellla Lohaus Gallery, Antwerp, Belgium
attachment +, Brugge Cultural Capital of Europe, Brügge, Belgium
2001
all' esedra, Villa Manin, Codroipo, Italy
Wolfgang Plöger & Erik Van Lieshout, CIAP, Hasselt, Belgium
Brockman-Preis, Stadtgalerie Kiel, Germany
Dix-Preis/IBM Medienpreis, Kunstsammlung Gera, Thüringen, Germany
Junger Westen, Kunsthalle Recklinghausen, Recklinghausen, Germany
2000
Still, (with Gitte Villesen and Elske Neus) Galerie Enja Wonneberger, Kiel, Germany
Um und Bei, Kunstverein Schloss Plön, Germany
1999
Badegäste, Galerie Andreas Schlüter, Hamburg, Germany
1997
Der Öffentliche Raum, Brunswicker Pavillion, Kiel, Germany
SELECTED CATALOGUES
2024
what is important?, 3rd Ars Baltica Triennial of Photographic Art
2019
NEWS_FUNNY_VIDEOS_GIFS_MOVIES_SHOWERTHOUGHTS_TELEVISION_MILDLYINTERESTING_LIVEPROTIPS_OLDSCHOOLCOOL_NOTTHEONION_ART_BOOKS_NOSLEEP, published by Stefanie Böttcher; Kunsthalle Mainz
2010
silence_storm, published by Port Izmir II, International Contemporary Art Triennial, Necmi Sonmez
2008
genau und anders - Mathematik in der Kunst von Duerer bis Sol Lewitt; published by MuMoK - Museum fuer Moderne Kunst Stiftung Ludwig Wien
ik ben artis, published by artis; Roma Publications
2006
out of the camera, published by Stefanie Heraeus, Bielefelder Kunstverein, Heidelberg
2002
attachment+ Onzekerheid als rijkdom; published by Roland Patteeuw, Kunsthalle Lophem
2001
dix-preis / ibm-kunstpreis neue medien, published by Ulrike Lorenz, Jena
gottfried brockmann preis 01, published by Landeshauptstadt Kiel, Stadtgalerie
kunstpreis junger westen 2001 – skulptur, published by Ferdinand Ullrich, Kunsthalle Recklinghausen
SELECTED ARTIST BOOKS
2009
Wolfgang Plöger, westlondonprpjects
2008
Wolfgang Plöger, tumbling light / tumbling shadow
2007
Wolfgang Plöger, Oscillating Space
Wolfgang Plöger, 100% SPASS / hot score
Wolfgang Plöger, 100% SPASS / Hundert Tage
Wolfgang Plöger, 100% SPASS / Das Neue Universum
Wolfgang Plöger, the dark side of the light
Wolfgang Plöger, 66 promis
2006
Wolfgang Plöger, The space between us
2004
Wolfgang Plöger, bent air
Wolfgang Plöger, two flags
Noemi Smoelik on Wolfgang Plöger
“To use a search engine is potentially a political act,” writes Paul Soulellis, founder of the Library of the Printed Web, in the brochure accompanying Wolfgang Plöger’s exhibition “Inherited Lies.” By using a search engine, Soulellis explains, we become involved, whether we like it or not, in an ensemble of hierarchies, preferences, parallels, and comparisons predetermined by algorithms. The moment we hit the “search” button, we subscribe to the order it imposes. But what does that order actually look like? Which hierarchies does it entail, which priorities does it implement, what does it withhold and conceal, how do these priorities shift over time, and how do political events affect the order of the search engines?
Such are the questions that may have absorbed Plöger when, in 2003, he began making printouts of his search results from the then-still-novel Google. He collected the pages and bound them in books, eventually compiling an entire library. “Plöger is the first ‘printed web’ artist,” says Soulellis, who ten years later launched his “archive of web-to-print artists’ publications,” which gathers works created with data from Google, Wikipedia, Twitter, Facebook, and other sites; artists including Jon Rafman, Clement Valla, and Penelope Umbrico have contributed to the enterprise. But Plöger got an enormous head start, and his Google Image Search – Library now consists of seventy-eight volumes, some of them running to several hundred pages. The complete set was on display here, neatly lined up on shelves as in a real library, labeled by the names of dictators, activists, and politicians such as Mubarak, Pinochet, Putin, Nasser, Obama, and Malcolm X; keywords including weapons and refugees, the latter of which Plöger first entered in 2004; and specific dates.
The first volume, Death Row, for example, is a compilation of images Plöger found by searching for that phrase between May 19 and May 22, 2003. Two volumes on Iraq illustrate the way the search results change depending on how a country’s name is spelled: The English form yielded almost exclusively pictures from the Iraq war, while the Arabic also produced family pictures, landscapes, and fashion shots. The books of searches by dates represent some of the days on which the conceptual artist On Kawara produced one of his date paintings. Plöger’s library is a heterotopia, a place where ephemeral digital data are relocated into the real world before they vanish forever. The volumes are frozen snapshots documenting the evolving universe of online visual material—the artist collects images exclusively—over the past fourteen years. They bear aesthetic witness to their time and various regions of the world as well as to social and political upheavals.
In addition to the library, Plöger presented works that represent a similar analytical approach to an exploration of the various tools of digital image editing. The series “Selection,” 2013–14, for example, focuses on Photoshop’s “selection tools” designed to single out details in actual photographs. The different sizes of the selections are recorded on the printouts. For “Print Stop,” 2016–, Plöger output monochrome color fields, interrupting the printing process and resuming it at different points to produce a series of computer-generated abstract images. Weißabgleich (White Balance) and Schwarzabgleich (Black Balance), both 2016 and based on Wikipedia searches, are fraught with political implications. When corporations including Kodak developed the color scale for their films, the chemistry was fine-tuned with a bias toward light skin. For years, darker skin tones looked unnatural in Kodak photographs. Running an internet search, then, is not the only act that can be political: So is using a camera.
https://www.artforum.com/print/reviews/201705/wolfgang-ploeger-67972
_
Inherited Lies
Wolfgang Plöger zeigt in den Räumen der Galerie Fischer ein Poster (from the series INHERITED LIES, 2016) mit zwei Farbtafeln. Es basiert auf einer invertierten Abbildung einer Seite aus der Farbfibel (1917) des Chemikers und Nobelpreisträgers Wilhelm Ostwald, der Anfang des 20. Jahrhunderts eine wissenschaftlich begründete Farbsystematik entwickelte, mit dem Ziel, verbindliche Regeln für die Verwendung von Farben durch Künstler, Designer und Architekten zu erstellen. Allerdings sah sich Ostwald mit einem Problem konfrontiert: die damaligen Drucktechnologien konnten die Farben nicht differenziert wiedergeben. Daher ließ er handkolorierte Farbkärtchen in die schematischen Darstellungen einkleben.
Wolfgang Plöger hat für sein Poster Oswalds Farbtafeln invertiert. Durch diese Manipulation wird das Farbsystem in sein Gegenteil verkehrt und ein anderer Farbraum eröffnet. Als Poster gedruckt, künden die invertierten Farbtafeln von Themen, die allen Arbeiten der Ausstellung inhärent sind: Farben sind nicht bloß gegeben, sie werden erforscht und systematisiert, um die Wahrnehmung der Welt zu strukturieren. Gleichzeitig unterliegen die Aufzeichnung und die Reproduktion von Farben technisch-medialen Bedingungen, mit Konsequenzen für die Repräsentation von Subjekten.
Auf einem schwarzen Poster (It is amazing how often I think something is just the way thinks are turns out to have been a decision made by specific people, 2015) ist in weißer Schrift ein blog aus dem Internet zu lesen, in der eine afro-amerikanische Amateurfotografin den Anstoß zu einer Diskussion über die Darstellung schwarzer Haut in den Medien Fotografie und Film gibt. Unter anderem verweist sie auf Jean-Luc Godard, der sich im Zusammenhang mit einem Filmprojekt in Mozambique weigerte, Material von Kodak zu verwendet. Godard kritisierte einen dem Material inhärenten Rassismus. Bereits in der Frühzeit des Filmes wurde der „europäische Hautton“ zum Standard mit Konsequenzen für die Filmtechnologie. Belichtung, Schminke und die verwendete Chemie im Entwicklungsprozess dienten der kontrastreichen Darstellung weißer Schauspielerinnen.
Wolfgang Plögers Arbeiten nehmen bei Fragen der Subjektrepräsentation ihren Ausgangspunkt, sie untersuchen jedoch auf einer konzeptuellen Ebene, inwieweit die scheinbar neutralen Medientechnologien „Lügen“ weitertragen. White Balance, 2017 besteht aus einer Kombination von Papieren in unterschiedlichen Weißtönen. Um ein farbneutrales Bild zu erhalten, muss die Kamera einen Weißabgleich vornehmen, d.h. die Kamera wird auf die Farbtemperatur des Lichts am Aufnahmeort sensibilisiert. Sie muss in der Lage sein, die verschiedensten Nuancen zu erkennen, um auf dieser Grundlage ein „objektives“ Bild zu erzeugen. Auf dem Poster Black Balance, 2017 ist anhand eines Wikipedia-Eintrag ablesbar, dass der invertierte Begriff nicht existent ist, die Nuancen von Schwarz spielen in den Medientechnologien keine gleichbedeutende Rolle. Der Effekt wird auf einer weiteren Posterarbeit gleichsam vorgeführt, wenn die auf einen vergrößert reproduzierten schwarzen 16mm Filmstreifen gesprühte Farbe aufgesogen wird. Den Konsequenzen für die Bilder von Menschen mit dunkler Haut geht Wolfgang Plöger in weiteren Arbeiten nach: Zitate auf farbigen Filmstreifen umkreisen das Phänomen, dass schwarze Protestbewegungen durch schwarz-weiß footage geprägt sind (inherited lies, 2015); Bildersammlungen Barack Obamas in Farbe und Schwarz-weiss konstruieren vollkommen verschiedene öffentliche Bilder des ehemaligen Präsidenten (Barack Obama, Google Image Search, 2013).
Für seine Google Image Search Library (seit 2003) fasst Wolfgang Plöger Bilder aus dem digitalen Medium in Büchern zusammen. Die sich unaufhörlich im Netz verbreitenden Bilder werden mithilfe je eines Schlagworts sortiert und an einem bestimmten Tag und in der Reihenfolgen, in der sie in Google erscheinen, abgespeichert. Eingebunden in ein Buch hält Wolfgang Plöger so das neue Bilderwissen über die Welt fest. Für die Ausstellung in der Galerie Fischer wurden die Bücher zu einer Bibliothek sortiert, in der die Farben der Einbände die Ordnungssystematik bestimmen. Wie sich aus der Kombination von Farben und den Möglichkeiten Bilder auszudrucken neue Ordnungen generieren lassen, untersucht Wolfgang Plöger auch in seinen abstrakten Arbeiten auf Papieren, deren Eigenschaft die Hersteller mit der Bezeichnung „High White Smooth“ beschreiben. In Print Stop sind Drucke in einer rasterförmigen Struktur auf der Wand angeordnet. Farbige Papiere wurden mithilfe einer Rasterfolie, die beim Kopieren von Fotografien Verwendung findet, eingescannt. Die entstanden Farbflächen wurden am Computer manipuliert und mit einem Inkjetprinter ausgedruckt, der im Prozess willkürlich angehalten wurde. Im Ergebnis sieht man, wie sich immer wieder neu Form- und Farbkombinationen generieren. Es ist ein Versuch den digitalen Reproduktions- und Drucktechnologien mit einer künstlerischen Poesie zu entgegnen, den Zufall ins Spiel zu bringen. Für Collection of Prototypes #3, 2016 hat Wolfgang Plöger mithilfe des „color selection tools“ in Photoshop eigene „Farbtafeln“ entwickelt. Auf diesen markieren die gestrichelten Linien des Auswahlwerkzeugs rechteckige Flächen in unterschiedlicher Größe, aber jeweils mittig auf die Farbfläche gesetzt. Diese Farbflächen werden zu monochromen Bildern, in denen die Farbe die Rolle des Bedeutungsträgers übernimmt – Farbe, die manipuliert und immer wieder neu systematisiert werden kann und immer neue Farbräume eröffnet.
In Wolfgang Plögers Arbeiten überkreuzen sich Medienreflexionen und Formsprachen der 1960er und 1970er Jahre. Die in den Galerieräumen aufgeschütteten Materialhaufen erinnern an Rainer Ruthenbeck oder Walter de Maria, der die konzeptuelle Dimension seines Materials betonte: „the dirt (the earth) is there not only to be seen, but to be thought about“. Beim genauen Hinsehen findet man in Plögers Schüttungen Farbstücke, denn es handelt sich um Deinkingschlamm, einen Reststoff beim Recycling, der aus den Druckfarben besteht, die vom Papier gewaschen wurden. Es ist eine zufällige Koinzidenz, dass Inherited Lies am 20. Januar eröffnet wurde. Seitdem erhält die Frage nach den Täuschungen der Medien ungeahnte Dimensionen. Wolfgang Plögers konzeptuelle Arbeiten stellen im Fokus auf Farbe die Konsequenzen von Medientechnologien zur Diskussion. Sie sind Teil einer aktuellen Debatte, nehmen sich zugleich jedoch die Freiheit des farbigen Experiments.
Antje Krause-Wahl
Wolfgang Plöger
Between Wild Rumour and a Genuine Account
13. May 2022 - 26. Aug 2022
DÜSSELDORF
WITH A TOUCH OF PINK - WITH A BIT OF VIOLET - WITH A HINT OF GREEN - DOROTHEE FISCHER - IN MEMORIAM
03. Jun 2016 - 23. Jul 2016
DÜSSELDORF