Skip to main content

Rita McBride   |   DÜSSELDORF   10.11.23 - 17.02.24

 

 

Rita McBride
Generatives

Rita McBride's oeuvre embraces a diverse range of themes playfully linking the fields of culture, art, politics and society in a creative, poetic and critical way, cycling and expanding in various materials and scales. Her exhibition at the Konrad Fischer Galerie Düsseldorf, entitled Generatives, is a spirited gathering of collaborative and deliberate works from several decades as well as newly found objects inspired from the pavements of the proverbial Main Street USA.

For Rita McBride, it is of fundamental importance to consider art itself as a generative model, a model that has the power or function of generating, originating, producing or reproducing. Being able to freely navigate between disciplines and generations are of central importance here. In her work she is also developing support structures for other artists, the starting point for fundamental conceptual beginnings, like in her large-scale installation Arena (now on view at Dia:Beacon, New York) and it’s inherent programming.

Freedoms, both artistic and spoken, are central to the imperatives of every community, every democracy. In today's world, these freedoms are increasingly coming under pressure. In this context and in the current climate of global geopolitical tensions, wars and societal divisions, the system-relevant value of art is once again brought to the point of debate. At the same time, these debates are susceptible to the influence of conspiring narratives that are reported and circulated and replicated.

On the first floor, cycles of information circulation are linked by various works: reconditioned and transformed found objects in form of boxes for free publications or newspapers made of black and white metal. A revolving door (Threshold), in which there is a small bronze sculpture of a whispering hunchback, is both, connecting and dividing the two exhibition spaces. A hybrid lectern (Tulip Pulpit) is inspired from a story about a display structure found in the studio of the architect Luis Barragán where it is said that he had placed provocative drawings, reproductions and favorite objects on a special pedestal inviting visitors to take something from the selection home with them and replace it with something that they thought of worthy value to contribute. On the adjacent wall we find a management podium equipped with a microphone and windscreen (Testing 1, 2, 3) and the Mini Managers referring to a series of earlier works such as the Middle Managers (structures that support electrical transmission and connection).

On the second floor, a text work by Lawrence Weiner is piggybacked on a white tunnel made of lightweight scrim material entitled Pharmakon, which, in Greek, means both elixir and poison. This collaborative work, titled Piggybackback, is accompanied by a line of industrial tubes that would normally protect electric wiring, quarried from Carrara marble (Marble Conduits).

The front building contains works by the artist from 1992 to 2008 in a wide variety of materials: a Hanging Plant (1992) made of Murano glass, an ensemble arranged of two wrought iron, bronze and copper city plans, Settlements, Marfa and Caiba, and the famous „Plan Obus“ by Le Corbusier in white Neon, titled A little dust. These works are accompanied by very colourful Templates, the burgundy-red Awning made of Aluminum and vinyl, a bronze Parking Garage and Skylights made of Aluminum.

Rita McBride, born in Des Moines, Iowa, in 1960, is an artist and educator living in Düsseldorf and the USA. Her work has been shown in numerous international exhibitions and can be found in the collections of major museums around the world. Her numerous public projects deal with communities and politics in the USA and Europe. Rita McBride has been a professor of art and architecture at the Kunstakademie Düsseldorf since 2003 and was its rector between 2012 and 2017. Her large-scale works can currently be seen at the Dia Art Foundation in Beacon, New York, and the Hammer Museum in Los Angeles, California, and previously at Museum De Pont in Tilburg, Netherlands, the Bauhaus Museum in Dessau, Germany and WIELS in Brussels, Belgium.


Rita McBride
Generatives

Das Oeuvre von Rita McBride umfasst ein vielfältiges Themenspektrum, das scheinbar spielerisch die Bereiche Kultur, Kunst, Politik und Gesellschaft auf kreative, poetische und kritische Weise miteinander verknüpft und dabei unterschiedlichste Materialien und Maßstäbe verwendet. Ihre Ausstellung in der Konrad Fischer Galerie Düsseldorf mit dem Titel Generatives ist eine elaborierte Zusammenschau von Arbeiten aus mehreren Jahrzehnten sowie von neu entworfenen Objekten, die von Zeitungsboxen auf den Bürgersteigen der sprichwörtlichen „Main Street USA“ inspiriert wurden.

Für Rita McBride ist es von grundlegender Bedeutung, Kunst selbst als ein generatives Modell zu betrachten, ein Modell, das die Kraft oder Funktion hat, etwas zu erzeugen, hervorzubringen, zu produzieren oder zu reproduzieren. Dabei sind die Fähigkeiten und Möglichkeiten, sich frei zwischen den Disziplinen und Zeiten zu bewegen, von zentraler Bedeutung. So entwickelt sie in ihrem Werk auch „support structures“ für kollaborative Arbeiten mit anderen Künstler*innen, die dann als Ausgangspunkte für neue Arbeiten fungieren, wie etwa in ihrer groß angelegten Installation Arena (aktuell ausgestellt im Dia:Beacon, New York).

Freiheiten, sowohl die künstlerischen als auch die sprachlichen, sind von eminenter Bedeutung für jedes Gemeinwesen, jede Demokratie. Im aktuellen Tagesgeschehen geraten diese Freiheiten immer häufiger unter Druck. In diesem Kontext und im gegenwärtigen Klima globaler geopolitischer Spannungen, Kriege und gesellschaftlicher Spaltungen wird der systemrelevante Wert der Kunst erneut zur Disposition gestellt. Zugleich sind diese Debatten für die Beeinflussung durch konspirative Erzählungen, ihre Verbreitung und Reproduktion anfällig. 

Im ersten Obergeschoss werden verschiedene Arbeiten aus dem Themenfeld Informationszirkulation miteinander verknüpft: gefundene und überarbeitete Boxen für kostenlose Werbeprospekte oder Zeitungen aus schwarzem und weißem Metall. Eine Drehtür (Threshold), in der sich eine kleine Bronze-Skulptur eines flüsternden Buckligen (Hunchback) findet, verbindet und trennt die beiden Ausstellungsräume zugleich.

Ein hybrides Rednerpult (Tulip Pulpit) wurde inspiriert von einer Geschichte über ein Display, das sich im Atelier des Architekten Luis Barragán befand. Dort soll er provokante Zeichnungen, Reproduktionen und Lieblingsobjekte auf einem speziellen Sockel platziert haben, um Besucher *innen einzuladen, einen dieser Gegenstände mitzunehmen und ihn durch etwas zu ersetzen, das sie für wertvoll erachten. An der angrenzenden Wand befindet sich ein mit einem Mikrofon und einem Windschutz ausgestattetes „management podium“ (Testing 1, 2, 3), das auf eine Reihe früherer Arbeiten verweist: die Middle Managers (Strukturen zur Übertragung von Strom und Informationen).

Im zweiten Stock ist eine Textarbeit von Lawrence Weiner huckepack auf einem weißen Tunnel aus leichtem Gittergewebe mit dem Titel Pharmakon angebracht, was im Griechischen sowohl Heilmittel als auch Gift bedeutet. Dieses Gemeinschaftswerk mit dem Titel Piggybackback wird von einer Reihe industriell anmutender Rohre begleitet, die normalerweise für die Ummantelung elektrischer Leitungen benutzt werden und aus einem eher ungewöhnlichen Material bestehen: Carrara-Marmor (Marble Conduits).

Im Vorderhaus finden sich Arbeiten der Künstlerin aus den Jahren 1992 bis 2008 in den unterschiedlichsten Materialien: Hanging Plant, gefertigt aus Muranoglas, ein Ensemble bestehend aus zwei Stadtplänen aus Schmiedeeisen, Bronze und Kupfer, Settlements, Marfa und Caiba, und dem berühmten "Plan Obus" von Le Corbusier in weißem Neon mit dem Titel A little dust. Begleitet werden diese Werke von sehr farbenfrohen Templates, einer burgunderroten Markise, Awning, aus Aluminium und Vinyl, einer Parking Garage aus Bronze und den Skylights aus Aluminium.

Rita McBride, 1960 in Des Moines, Iowa, geboren, lebt als Künstlerin und Pädagogin in Düsseldorf und den USA. Ihre Arbeiten wurden auf zahlreichen internationalen Ausstellungen gezeigt und befinden sich in den Sammlungen bedeutender Museen auf der ganzen Welt. Ihre zahlreichen öffentlichen Projekte beschäftigen sich mit Gemeinden und Politik in den USA und Europa. Bereits seit 2003 lehrt Rita McBride als Professorin für Kunst und Architektur an der Kunstakademie Düsseldorf, zwischen 2012 und 2017 als deren Rektorin. Ihre großformatigen Arbeiten sind derzeit in der Dia Art Foundation in Beacon, New York, und im Hammer Museum in Los Angeles, Kalifornien, zu sehen, zuvor im Museum De Pont in Tilburg, im Bauhaus Museum in Dessau und im WIELS in Brüssel.

 
<< back