Peter Buggenhout | BERLIN 18.11.22 - 18.02.23
Peter Buggenhout
The Ever Changing Repetition
Mit der sechsten Einzelausstellung des belgischen Künstlers Peter Buggenhout vereint die Konrad Fischer Galerie Arbeiten, die, obgleich aus verschiedenen Werkgruppen stammend, alle in diesem Jahr entstanden sind.
Dazu zählen Arbeiten aus den Werkserien „The Blind Leading the Blind“ (seit 2004), „Mont Ventoux“ (seit 2007) und „On Hold“ (seit 2013). Ausgestellt sind ebenfalls Arbeiten aus den neueren Werkserien „Mute Witness“ (seit 2018) und „I am the Tablet“ (seit 2020) sowie aus den neuesten, gerade begonnenen Serien „King Louie“ und „L. do D.“
Peter Buggenhout konfrontiert sein Publikum mit Materialien, die nur selten Eingang in die zeitgenössische Kunst gefunden haben: Hausstaub trifft auf Abfall, gegerbte Kuhmägen und Reste von Hüpfburgen auf Acrylglas und Ertalon. Selbst wenn klassische Materialien wie Carrara-Marmor Eingang in seine Arbeiten finden, wirken die auf die Steinoberfläche applizierten Objekte (oder besser: Abjekte) eigenwillig assembliert und verdichtet. Die Betrachter*innen finden sich auf den ersten Blick bestenfalls irritiert, zumeist jedoch verstört oder schockiert, jedwede Assoziation läuft ins Leere.
Nicht nur durch die besondere Materialwahl, sondern auch durch die enorme physische Präsenz und ihre archaische Hermetik nehmen die analogen Skulpturen von Peter Buggenhout eine Sonderstellung in der zeitgenössischen Skulptur ein. Sowohl dem radikalen Materialismus von Georges Bataille aber auch der melancholischen Weltsicht von W.G. Sebald verpflichtet, finden sich, wie Jon Wood bemerkt, in den Skulpturen von Peter Buggenhout durchaus verwandte Tendenzen im Werk von Beuys, Chamberlain, Rauschenberg, Cesar und Arman, aber auch im Informel und in der Arte Povera.
Die fortwährende Wiederholung (The Ever Changing Repetition) im Werk Buggenhouts bezieht sich auf die kontinuierlichen Prozesse, in denen die Werkserien über Jahre hinweg verfolgt und immer wieder neu dekliniert werden. Diese Reihen von wiederkehrenden Elementen innerhalb der Werkserien sind zugleich Metaphern für das fortwährende Zusammenspiel von Zerstörung, Schöpfung, Zufall, Ordnung und Unordnung in den Arbeiten des Künstlers. „Dass das Leben eine Wiederholung ist, und dass dies des Lebens Schönheit ist“, merkt Kierkegaard schon in seinen philosophischen Betrachtungen an.
Die Arbeiten von Peter Buggenhout befinden sich in den Sammlungen des Centre Pompidou, Paris, der Coleccion Jumex, Mexico City, des Neuen Museums, Nürnberg. im SMAK, Gent,
KIASMA, Helsinki, in der Sammlung Philara, Düsseldorf, La Maison Rouge, Fondation Antoine de Galbert, Paris, in der Rubell Family Collection und der Martin Z. Margulies Collection, Miami, des MONA in Hobarth, Tasmanien, sowie in den Sammlungen Hauser & Wirth, Zürich, und Axel Vervoordt, Antwerpen. Die Arbeiten des Künstlers wurden in großen Einzelausstellungen im Neuen Museum Nürnberg und im Kunstmuseum Reutlingen gezeigt, darüber hinaus u.a. im Bonnefantenmuseum Maastricht, im Palais de Tokyo, Paris, im MARTA Herford, in den Deichtorhallen Hamburg, im MoMA P.S.1 in New York und im Hamburger Bahnhof, Museum der Gegenwart in Berlin.
Peter Buggenhout
The Ever Changing Repetition
With the sixth solo exhibition of the Belgian artist Peter Buggenhout, Konrad Fischer Galerie is gathering works that, although originating from different groups of works, were all created in 2022.
These include works from the series "The Blind Leading the Blind" (since 2004), "Mont Ventoux" (since 2007) and "On Hold" (since 2013). Also on display are works from the more recent series of works "Mute Witness" (since 2018) and "I am the Tablet" (since 2020), as well as from the newest series just begun, "King Louie" and "L. do D.“.
Peter Buggenhout confronts his audience with materials that have rarely found their way into contemporary art: household dust meets garbage, tanned cow stomachs and remnants of bouncing castles meet acrylic glass and Ertalon. Even when the artist is using classical materials such as Carrara marble, the objects (or better: abjects) applied to the stone surface seem idiosyncratically assembled and condensed. The viewer finds himself, at first glance, irritated at best, but mostly disturbed or shocked; any association runs into the void.
Not only because of the special choice of materials, but also because of the enormous physical presence and their archaic hermeticism, Peter Buggenhout's analog sculptures occupy a special position in contemporary sculpture. Committed both to the radical materialism of Georges Bataille but also to the melancholic worldview of W.G. Sebald, Peter Buggenhout's sculptures, as Jon Wood notes, certainly contain related tendencies in the work of Beuys, Chamberlain, Rauschenberg, Cesar, and Arman, but also in Informel and Arte Povera.
Perpetual Repetition (The Ever Changing Repetition) in Buggenhout's work refers to the continuous processes in which series of works are followed and re-declined over a period of years. These series of recurring elements within the series of works are also metaphors for the ongoing interplay of destruction, creation, chance, order, and disorder in the artist's work. "That life is repetition, and that this is the beauty of life," Kierkegaard already notes in his philosophical reflections.
Peter Buggenhout's works are in the collections of Centre Pompidou, Paris, Coleccion Jumex, Mexico City, Neues Museum, Nuremberg, at SMAK, Ghent, at KIASMA, Helsinki, in the Philara Collection, Düsseldorf, La Maison Rouge, Fondation Antoine de Galbert, Paris, in the Rubell Family Collection and the Martin Z. Margulies Collection, Miami, at MONA in Hobarth, Tasmania, and in the collections of Hauser & Wirth, Zurich, and Axel Vervoordt, Antwerp. The artist's work has been recently shown in major solo exhibitions at the Neues Museum Nuremberg and the Kunstmuseum Reutlingen, and also at the Bonnefantenmuseum Maastricht, the Palais de Tokyo, Paris, MARTA Herford, the Deichtorhallen Hamburg, MoMA P.S.1 in New York, and the Hamburger Bahnhof, Museum der Gegenwart in Berlin, among others.