Skip to main content

Thomas Ruff   |   DÜSSELDORF   13.05.22 - 26.08.22

 

 

THOMAS RUFF

tableaux russes and tableaux chinois

Konrad Fischer Galerie is pleased to show for the first time in Düsseldorf the large-format photographs of Thomas Ruff's new series tableaux russes in the context of his already well-known series tableaux chinois.

Thomas Ruff has been interested in the genre of propaganda photography for many years. The thematic exploration of these photographs began about twenty years ago, when the artist acquired illustrated books about Mao Zedong and a collection of various photographic magazines, including La Chine, the French edition of a Chinese Communist Party magazine, produced especially for distribution abroad and distributed first as China Reconstructs from 1949, then from 1963 both in Western countries (France, Great Britain, Spain, Germany) and in Turkey, Egypt and South America. They mainly depicted political actors and the achievements of the Cultural Revolution as idealised images of Chinese life: the everyday world of work, military exercises, parades, sporting events and opera and ballet performances.

For the tableaux russes, Thomas Ruff also draws on photographs published since the 1930s in Soviet propaganda magazines such as URSS en construction. Renowned artists such as Alexander Rodchenko, El Lissitzky, Varvara Stepanova and the photo journalist Max Alpert worked for the magazine USSR in Construction, which was published in several languages from 1931 and whose first issue was taken over by the Russian writer Maxim Gorky himself. After Constructivism was massively denounced as a bourgeois art form by the Stalin nomenklatura, the publishing house ceased publication. The subsequent magazine Soviet Union appeared from 1950.

With his current works, Thomas Ruff once again explores the gap between representation and reality. The historical, partly staged, partly heavily processed analogue original forms the source material, which the artist further processes digitally and allows to collide with the pixel grids of the 21st century.

 


THOMAS RUFF

tableaux russes and tableaux chinois

Die Konrad Fischer Galerie freut sich, erstmalig die großformatigen Fotografien der neuen Serie tableaux russes von Thomas Ruff im Kontext seiner bereits bekannten Serie tableaux chinois in Düsseldorf zu zeigen.

Seit vielen Jahren interessiert sich Thomas Ruff für das Genre der Propagandafotografie. Der Beginn der thematischen Auseinandersetzung mit diesen Fotografien liegt etwa zwanzig Jahre zurück, als der Künstler Bildbände über Mao Zedong und ein Konvolut verschiedenster Fotomagazine erwarb, darunter das Magazin La Chine, die französische Ausgabe einer Zeitschrift der Kommunistischen Partei Chinas, speziell für den Vertrieb im Ausland produziert und zunächst als China Reconstructs ab 1949, dann von 1963 sowohl in westlichen Ländern (Frankreich, Großbritannien, Spanien, Deutschland) als auch in der Türkei, Ägypten und Südamerika vertrieben. Dargestellt wurden vornehmlich politische Akteure und die Errungenschaften der Kulturrevolution als idealisierte Bilder des chinesischen Lebens: die alltägliche Arbeitswelt, Militärübungen, Paraden, Sportveranstaltungen sowie Opern- und Ballettaufführungen.

Für die tableaux russes greift Thomas Ruff auch auf Fotografien zurück, die seit den 1930er Jahren in sowjetischen Propaganda-Magazinen wie URSS en construction publiziert werden. Für das Magazin USSR in Construction, das seit 1931 in mehreren Sprachen erschien und dessen erste Ausgabe der russische Schriftsteller Maxim Gorki selbst übernahm, arbeiteten so namhafte Künstler*innen wie Alexander Rodchenko, El Lissitzky, Warwara Stepanova und der Foto-Journalist Max Alpert. Nachdem der Konstruktivismus als bourgeoise Kunstform von der Stalin-Nomenklatura massiv denunziert wurde, stellte der Verlag die Publikation ein. Die nachfolgende Zeitschrift Soviet Union erschien ab 1950.

Mit seinen aktuellen Arbeiten untersucht Thomas Ruff einmal mehr die Kluft zwischen Repräsentation und Realität. Das historischen, teils inszenierten, teils stark bearbeiteten analogen Vorlagen bilden das Ausgangsmaterial, das der Künstler digital weiter bearbeitet und mit den Pixelrastern des 21. Jahrhunderts kollidieren lässt.

 

 
<< back