Skip to main content

JAN DIBBETS   |   BERLIN   29.11.19 - 28.03.20

 

 

 JAN DIBBETS

Konrad Fischer Galerie freut sich, die neue Werkserie „BOU“ von Jan Dibbets zu präsentieren.
Seine 1976 erstmals in der Konrad Fischer Galerie ausgestellten „Color Studies“ dienten dabei als Aus-gangsmaterial. Aus diesen, ursprünglich Teile von farbigen und spiegelnden Autokarosserien wiedergebend, hat Dibbets ein Detail von 2 x 4 mm extrahiert und mit Hilfe eines Computerprogramms bis zur Unkenntlichkeit transformiert. Der Auftrag einer Vergrößerung über das maximale Pixelformat hinaus an den Rechner endet in der ?nalen Darstellung einer digitalen Fehlinformation. Die Farbzuweisung liegt dann wiederum in der Entscheidung des Künstlers. Als Abschied vom klassischen Atelierbild erfolgt die Präsentation variabel horizontal, vertikal oder auf dem Kopf stehend.

_________

 JAN DIBBETS

Konrad Fischer Galerie is delighted to present the new series of works “BOU“ by Jan Dibbets.
His “Color Studies”, first exhibited at the Konrad Fischer Galerie in 1976, served as starting material. Dibbets has extracted a detail measuring 2 x 4 mm from these – originally parts of colored, reflecting car bodies – and transformed it beyond recognition with the help of a computer program. The command to the computer to apply magnification beyond the maximum pixel format ends in the final depiction of incorrect digital information. The allocation of color, the chromatic selection is again the artist's decision. Paying farewell to the classic studio picture, the presentation is variable: horizontal, vertical or upside down.



 

KIJKEN – Rudi Fuchs

Picture puzzle

By chance, Jan Dibbets’s computer program produced not pixel clusters but strings and clumps of form. These images came literally out of nowhere. 

On this page, there are two digital prints by Jan Dibbets. As far as the graphic image and the distribution of colours are concerned, the two prints resemble each other. On the left is Picture 1, as hung on the wall in an exhibition at a gallery in Berlin. So, in the normal practice of exhibiting art, that is supposedly the correct version of the work. Picture 2, on its right, is the same print but upside down. Now it is by no means the intention to compare the two images, by searching, as we used to do with two almost-identical cartoons with all manner of hard-to-spot differences hidden in them. You had to search for those differences: for example, a cigar with the smoke curling in a slightly different way in one picture and the other. That was realism. In the newspaper or magazine, it was called ‘spot the difference’. However, the two images here have not been placed side by side to create a puzzle, but as a test situation. Picture 2, according to the usual way of looking at art, is incorrectly positioned upside down. Essentially, this inversion results in a difference in the graphic image between one picture and the other. We can see that, of course, but it is the differences in the mobility of form that are indescribable. They elude language. If I look quietly and attentively at my test situation, I do see differences but they are differences that are of little significance to the print.

I went to visit Dibbets at his studio. Such confusions of shapes had arisen when he was working with computer programmers to search for new intensities of colour. This was what he had encountered. The program unexpectedly started to run wild. Instead of pixel clusters, those strings and clumps of form appeared – roughly like the digital prints on this page. Dozens of them were lying around on his work table. He looked at them and placed them in various positions. That was how he discovered that it did not matter how they lay or would hang on the wall. The creation and appearance of these prints literally originated in an unfathomable void. Normally an artist uses his material to give shape to colours so that an image develops. In Dutch, this design process is called vormgeving, literally ‘form-giving’. The artist’s own signature touch is involved. This is the movement that turns the ‘form-giving’ into form. The form is made with the hand and the eye. We see this happening in Herfst (Autumn), Edgar Fernhout’s extremely patient painting in yellow and white. Compare that with Dibbets’s digital print. We see in the painting that the force of the artist’s gradually applied signature touch has resulted in a depiction that looks robust. The surface has a quiet weight. That was how Fernhout perceived the weather in autumn. The artist’s touch calmly moves to reflect that perception. The landscape has a certain weight. The yellow has atmosphere and so the painting gains a natural top and bottom. 

In Dibbets’s print, there is not a trace left of art made by hand. There is a strange tumbling of patches and strings. But these are not lightly swirling autumn leaves in a gentle breeze. There is simply something swirling there. It depends on how you look at it. The print has four sides and can hang in four ways. The graphic image is light in form and ethereal in colour. That is because, in this image, there was no force at all involved in creating the form. You could also call it autumn or rippling water or whatever you choose. But what we are seeing has come out of nowhere. The forms and the colours have no meaning because they cannot be traced back to anything – which is why we have no idea how such graphic images come into being. In Fernhout’s painting, we can see from the signature style how it began and how it continued. It was autumn. The painting is a depiction – and that is how people like to see their art. Some friends sent me a poem by the artist Willem Hussem: set the blue / of the sea / against the blue of the / sky sweep / the white / of a sail / into it and the / wind rises. In other words, throughout history art has always had a kind of enchantment. Painters swept their paint; photographers chose their position. The mobility of the form in Dibbets’s prints is actually everything at once and accessible to every imagination. These are movements and confusions that may have lasted only a fraction of a second when they came about. It was perhaps just by chance that they stood still for a moment. It seems as if the movement is still going on. Dibbets had them printed because he could not take his eyes off them. These prints will always exist. It is up to us to learn how to deal with them, just as one hundred years ago we had to learn to deal with abstract art. 

PS Some of these new works by Jan Dibbets will be exhibited until 28 March at the Konrad-Fischer-Galerie in Berlin

 

KIJKEN – Rudi Fuchs

Bilderrätsel

Zufällig produzierte Jan Dibbets’ Computerprogramm keine Pixelcluster, sondern Reihungen und Formklumpen. Diese Bilder kamen buchstäblich aus dem Nichts. 

Auf dieser Seite befinden sich zwei Digitaldrucke von Jan Dibbets. Was das grafische Bild und die Farbverteilung angeht, ähneln die beiden Drucke sich. Links ist Bild 1, wie es an der Wand in einer Ausstellung in einer Galerie in Berlin hängt. In der üblichen Praxis des Ausstellens von Kunst ist dies scheinbar die korrekte Version der Arbeit. Bild zwei, rechts davon, ist derselbe Druck, aber umgedreht. Die Absicht ist keineswegs, die beiden Bilder zu vergleichen, indem man sucht, wie wir das früher mit zwei fast identischen Cartoons mit allen möglichen schwer erkennbaren versteckten Unterschieden gemacht haben. Man musste nach diesen Unterschieden suchen: Zum Beispiel kräuselte sich der Rauch in dem einen Bild ein wenig anders als in dem anderen. Das war Realismus. In der Zeitung oder Zeitschrift hieß das: „finde die Unterschiede“. Aber hier wurden die beiden Bilder nicht als Rätsel nebeneinander platziert, sondern als Testsituation. Bild zwei ist, jedenfalls nach den üblichen Regeln der Kunstbetrachtung, fälschlicherweise verkehrt herum positioniert. Diese Umkehrung führt zu einem Unterschied im grafischen Bild zwischen dem einen und dem anderen Bild. Wir können das natürlich sehen, aber es sind die Unterschiede in der Mobilität der Form, die unbeschreibbar sind. Sie entziehen sich der Sprache. Wenn ich die Testsituation ruhig und aufmerksam betrachte, sehe ich Unterschiede, aber es sind Unterschiede, die für den Druck wenig Bedeutung haben. 

Ich habe Dibbets in seinem Atelier besucht. Als er mit Computerprogrammen arbeitete, um nach neuen Farbintensitäten zu suchen, war ein solches Durcheinander von Formen entstanden. Das war, was ihm begegnet war. Das Programm hat unerwarteterweise verrückt gespielt. Statt Pixelcluster erschienen diese Reihungen und Klumpen von Formen – ungefähr wie die digitalen Drucke auf dieser Seite. Dutzende von ihnen lagen auf seinem Arbeitstisch herum. Er schaute sie an und schob sie auf seinem Tisch hin und her. So entdeckte er, dass es egal war, wie sie lagen oder an der Wand hängen würden. Diese Drucke entstanden buchstäblich in einer unermesslichen Leere. Normalerweise verwendet ein Künstler sein Material, um Farben Form zu geben, so dass ein Bild entsteht. Auf Holländisch nennt man diesen Prozess vormgeving, also Formgebung. Die Handschrift des Künstlers spielt dabei eine Rolle. Dies ist die Bewegung, die von der Formgebung zur Form führt. Die Form wird mit der Hand und dem Auge gemacht. Man sieht das bei Herfst (Herbst), Edgar Fernhouts extrem geduldiger Malerei in Gelb und Weiß. Wenn wir das mit Dibbets’ digitalem Druck vergleichen, sehen wir in der Malerei, dass die Kraft der langsam angewandten künstlerischen Berührung zu einer robust aussehenden Darstellung geführt hat. Die Oberfläche hat ein stilles Gewicht. So hat Fernhout das Wetter im Herbst wahrgenommen. Die Hand des Künstlers bewegt sich ruhig, um diese Wahrnehmung zu wiederzugeben. Die Landschaft hat ein gewisses Gewicht. Das Gelb hat Atmosphäre, und so erhält das Bild ein natürliches Oben und Unten. 

In Dibbets Druck gibt es keine Spur mehr von einer von Hand gemachten Kunst. Es gibt ein merkwürdiges Durcheinander von Flecken und Reihungen. Aber dies ist kein leicht im einem zarten Wind herumwirbelndes Herbstlaub. Es gibt hier einfach etwas Wirbelndes. Es hängt davon ab, wie man es betrachtet. Der Druck hat vier Seiten und kann auf vier verschiedene Arten aufgehängt werden. Das grafische Bild ist leicht in der Form und ätherisch in der Farbe. Dies ist so, weil in diesem Bild keinerlei Kraft bei der Erschaffung der Form angewandt wurde. Man könnte es auch Herbst oder Sich kräuselndes Wasser nennen, oder was immer einem gefällt. Aber was wir sehen, ist aus dem Nichts gekommen. Die Formen und Farben bedeuten nichts, denn sie lassen sich auf nichts zurückverfolgen – weshalb wir keine Idee haben, wie solche grafischen Bilder entstehen. In Fernhouts Gemälde können wir aus seinem typischen Stil sehen, wie es begonnen und wie es weitergeführt wurde. Es war Herbst. Das Gemälde

ist eine Darstellung – und so sehen die Leute ihre Kunst gern. Freunde haben mir ein Gedicht des Künstlers Willem Hussem geschickt: „setze das blau / der see / gegen das blau vom / himmel streiche / das weiß / eines segels / hinein und der / wind steigt auf“. Mit anderen Worten, in der Geschichte wohnt der Kunst schon immer ein Zauber inne. Maler strichen ihre Farbe, Fotografen suchten ihre Position aus. Die Beweglichkeit der Form in Dibbets Drucken ist tatsächlich alles gleichzeitig und jeder Fantasie zugänglich. Dies sind Bewegungen und Wirren, die vielleicht nur im Moment ihrer Entstehung nur einen Bruchteil einer Sekunde dauerten. Es war vielleicht einfach Zufall, dass sie einen Moment lang still standen. Es scheint, als würde die Bewegung immer noch weitergehen. Dibbets druckte sie, weil er seinen Blick nicht von ihnen losreißen konnte. Diese Drucke werden immer existieren. Es ist an uns zu lernen, mit ihnen umzugehen, so wie wir vor hundert Jahren lernen mussten, mit abstrakter Kunst umzugehen. 

PS Einige dieser neuen Arbeiten von Jan Dibbets sind bis zum 28. März in der Konrad Fischer Galerie on Berlin zu sehen. 

 
<< back