Skip to main content

Hanne Darboven - Charlotte Posenenske - Merrill Wagner   |   DÜSSELDORF   10.05.19 - 27.07.19

 

 

Hanne Darboven (1941–2009)
Construction Drawings (1966/67)

The first construction drawings emerged during Hanne Darboven’s stay in New York, where she met artists such as Carl Andre and Sol Lewitt. Using a pencil and sometimes a ballpoint pen, she drew geometric constructions on graph paper based on a previously fixed scheme. With these numeric constructions, Hanne Darboven tried to establish a “constructivism beyond painting.” Lucy Lippard later called them “permutational drawings,” a complex system consisting of lines that are axially and diagonally symmetrical and represent numbers, series of numbers, and digit sums, thus defining her very own contribution to American Conceptual Art, which was just in the process of emerging at the time. Konrad Fischer exhibited a further development of these constructions alongside the elements series DW by Charlotte Posenenske for the first time in Germany.

Parallel to the Konstruktionszeichnungen, we present the work Querschnitte (Cross Sections, 1984), which consists of 174 panels; upon each of the panels, twelve postcards are mounted, inscribed with felt-pen. The Querschnitte include not only number, series, act, and construction, but two other dimensions as well: time and music. The digit sums of the dates of year are listed and in parallel translated to her own notation.


Charlotte Posenenske (1930–1985)
Elemente Serie B (1967–today)

After Charlotte Posenenske already began working with spray paint in 1964 (spray gun on hardboard or pa- per), the next year she created her first folds made of paper and aluminum with surfaces once again covered with spray paint, in part with linear brushes, in part completely. The Diagonale Faltung (Diagonal Fold) created in 1966 represents the first serially conceived wall object by the artist. This concept underwent an expansion with the elements of the Serie A (1966) and (1967). Of series A, only individual objects and prototypes exist. Series B was the first to be made as a reproducible, serial object in four RAL colors (red, yellow, blue, black) and in five different folds and/or curves (concave and complex). Following the artist’s intention, the objects are to be manufactured in as serial a way as possible; they are to be combined by the “consumers” (collectors, curators) in which ever way they want (as a diptych, triptych, series, wall or floor object, standing up or lying down) and made and distributed as affordably as possible. Based on an idea of Dr. Burkhard Brunn, for our exhibition elements of the same colors are combined, which can be combined apparently endlessly in a horizontal row.

 
Merrill Wagner (b. 1935)
Acrylic on Canvas (1967–1976)

Directly after completing her studies at New York’s Art Students League in 1964, Merrill Wagner began working with abstract geometric forms (circles, rectangles, lines) on canvas. Monochromatic surfaces in only a few basic colors (red, blue, and black) dominate the large-format canvases, reminiscent of the abstractions made at the same time by Ad Reinhardt or Carmen Herrera while also showing a proximity to the work of Agnes Martin, Brice Marden, Frank Stella, and Ellsworth Kelly. Nevertheless, as of the mid-1960s the artist developed very unique, quite abstract paintings with monochromatic green, blue, and ochre-coloured surfaces that can be seen as landscapes and that as of the 1970s were also transferred to other materials (adhesive tape, plexiglass, slate, steel, stone). In an apparently playful and harmonic fashion, the wide-ranging oeuvre combines dimensions of time and decay, concept, order and chance, poetry, color and material.

____

Hanne Darboven (1941 - 2009) 
Konstruktionszeichnungen (1966/67)

Die ersten Konstruktionszeichnungen entstehen während Hanne Darbovens Aufenthalt in New York, wo die Künstlerin u.a. auch Carl Andre und Sol Lewitt kennenlernt. Auf Kästchen- oder Millimeterpapier werden mit Bleistift und teils auch mit Kugelschreiber geometrische Konstruktionen nach einem vorab festgelegten Schema gezeichnet. Mit diesen Zahlenkonstruktionen versucht Hanne Darboven, einen „Konstruktivismus jenseits der Malerei“ zu etablieren, Lucy Lippard wird sie später als „Permutational Drawings“ beschreiben: ein komplexes System, bestehend aus achsen- und diagonalsymmetrischen Linien, die Zahlen, Zahlenfolgen und Quersummen repräsentieren und so einen eigenständigen Beitrag zur gerade im Entstehen begriffenen amerikanischen Konzeptkunst definieren. Eine Weiterentwicklung der Konstruktionen stellt Konrad Fischer 1967 zusammen mit den Elementen Serie DW von Charlotte Posenenske erstmals in Deutschland aus.

Parallel zu den Konstruktionszeichnungen zeigen wir die Arbeit Querschnitte (1984), bestehend aus 174 Tafeln auf die jeweils 12 mit Filzstift beschriftete Postkarten montiert sind. In den Quer- schnitten fließen neben Zahl, Serie, Handlung und Konstruktion zwei weitere Dimensionen in die Arbeit ein: Zeit und Musik. Die Quersummen der Tagesdaten eines Jahres werden aufgeführt und parallel in eine eigene Notation „übersetzt“.

Charlotte Posenenske (1930 - 1985)
Elemente Serie B (1967 - heute)

Nachdem Charlotte Posenenske bereits seit 1964 die Arbeit mit Sprühfarben begann (Spritzpistole auf Hartfaser oder Papier), entstehen im Folgejahr erste Faltungen aus Papier und Aluminium, deren Oberflächen erneut mit Sprühfarben - teils mit linearen brushes, teils vollständig - überzogen werden. Die 1966 entstandene Diagonale Faltung stellt das erste seriell konzipierte Wandobjekt der Künstlerin dar. Eine Erweiterung erfährt dieses Konzept mit den Elementen der Serien A (1966) und B (1967). Dabei existieren von Serie A lediglich Einzelobjekte und Prototypen. Erst Serie B wird als reproduzierbares, serielles Objekt angelegt und in 4 RAL Farben (Rot, Gelb, Blau, Schwarz) und in fünf verschiedenen Faltungen bzw. Wölbungen (konkav und konvex) produziert. Dem Willen der Künstlerin folgend sollen die Objekte möglichst einfach seriell hergestellt, von den „Konsumenten“ (Sammlern, Kuratoren) frei kombiniert (Diptychon, Triptychon, Reihung, Wand- oder Bodenobjekt) und möglichst preisgünstig hergestellt und vertrieben werden. Einer Idee von Dr. Burkhard Brunn folgend, wurden für unsere Ausstellung Elemente jeweils gleicher Farben kombiniert, die sich in horizontaler Reihung scheinbar endlos fortsetzen ließen.

Merrill Wagner (geb. 1935)
Acryl auf Leinwand (1967 - 1976)

Unmittelbar nach ihrem Studium an der Art Students League in New York, 1964, beginnt Merrill Wagner ihre Arbeit mit abstrakten geometrischen Formen (Kreisen, Rechtecken, Linien) auf Leinwand. Monochrome Flächen in einigen wenigen Grundfarben (Rot, Blau und Schwarz) dominieren die großformatigen Leinwände und erinnern teils an die etwa zeitgleich entstandenen Abstraktionen von Ad Reinhardt oder Carmen Herrera, eine Nähe zu den Arbeiten von Agnes Martin, Brice Marden, Frank Stella und Ellsworth Kelly darf angenommen werden. Dennoch entwickelt die Künstlerin Mitte der 1960er Jahre ganz eigenständige abstrakte Bilder mit monochromen grünen, blauen und ockerfarbenen Flächen, die man durchaus als Landschaften ansprechen kann und die ab den 1970er Jahren auch in andere Materialien (Klebeband, Plexiglas, Schiefer, Stahl, Stein) überführt werden. Das vielfältige Oeuvre verbindet scheinbar spielerisch und harmonisch Dimensionen von Zeit und Verfall, Konzept, Ordnung und Zufall, Poesie, Farbe und Material.

 
<< back