Skip to main content

ALICE CHANNER   |   DÜSSELDORF   18.01.19 - 09.03.19

 

 

We proudly present "Man-made" by Alice Channer (b. 1977, lives and works in London), the artist's second solo show at Konrad Fischer Galerie.

Alice Channer introduces works recently created by using uncommon technologies in artistic practice: high-precision pleating, vacuum metallising, liquid PVC dipping. For her inkjet prints she works with images taken with her iPhone which are violently s t r e t c h e d in Photoshop, and then printed several metres long onto Heavy Crepe De Chine silk using a fashion printing company who usually print-on-demand for fabric designers. Afterwards, the silk is compressed back to a smaller size using the technique of high-precision pleating, which is usually used for clothing and interior design. Her work "Mechanoreceptor, Icicles (triple spring, triple strip)" shows 210 aluminum casts of the artist's s t r e t c h e d fingers dipped into liquid PVC - a process you'll find in tool making. The manufacturing method used for the vacuum- metallised crab, mussel and giant snail shells actually comes from packaging industries, automotive and decoration.

Excerpts from exhibition essay by Noam Segal:
Alice Channer "brings together alienated, oftentimes contradictory ingredients to form an alien body, one in which alien relations are taking place. It is almost like she gathers banished elements, putting them back together in their common exile, where they reformulate common ground and a common being... " "Their origin becomes exilic, and while they show an exterior element, Channer reforms it to become a personal envelope, a bodily shield. This alteration can also be seen in the crabs and the mussels which exist in reverse; their shield is outside, the skeleton is exterior. In her fabric works, Channer changes the scale and ratio of the interior/exterior relations we have with the world. They become alienated and unfamiliar, but at once closer, personal, and human...” (Noam Segal)
The exhibition is also accompanied by a pair of artists books, Skinned and Detouched, by Alice Channer with text by Jennifer Boyd. The books imaginatively document one stage in the production of several works on display in the galleries. In addition, a booklet with a specially commissioned essay by Noam Segal will be available at the gallery.

Alice Channer has exhibited widely over the last decade, including institutional exhibitions at: Museum Morsbroich, Germany; Whitechapel Gallery, UK; Kettle's Yard, Cambridge, UK; La Panacée, Montpellier, France, (2018); Aspen Art Museum, Colorado, USA and Kunsthaus Hamburg, Germany (2017); Museum Kurhaus Kleve, Germany; Whitworth Art Gallery, Manchester (2016); Aïshti Foundation, Beirut; Public Art Fund, New York (2015); Fridericianum, Kassel; Kestnergesellschaft, Hannover, both Germany and Künstlerhaus Graz, Austria (2014); The Hepworth Wakefield, Yorkshire; the 55th Venice Biennale, Italy and Kunstverein Freiburg, Germany (2013); and South London Gallery; Tate Britain, both UK (2012).

-

Wir freuen uns, mit "Man-made" die zweite Solo-Ausstellung von Alice Channer (Jg. 1977, lebt und arbeitet in London) zu präsentieren.

Alice Channer zeigt neue Arbeiten, die teils in ungewöhnlichen Techniken ausgeführt sind: Plisseebügeln (high-precision pleating), Vakuum-Metallisierung und Tauchverfahren mit flüssigem PVC. Für ihre Inkjet-Drucke verwendet Alice Channer iPhone-Fotografien, die mittels Photoshop stark gestreckt und anschließend auf schwerer Seide (Crepe De Chine) in meterlangen Bahnen gedruckt werden. Produziert wird in einer Textildruckerei, in der sonst Modedesigner ihre Entwürfe fertigen. Die Stoffbahnen werden anschließend durch das Bügel-Verfahren wieder komprimiert. Ihre Arbeit "Mechanoreceptor, Icicles (triple spring, triple strip)" besteht aus 210 Aluminium-Abgüssen ihres ausgestreckten Zeigefingers, der zuvor ebenfalls per CAD-CAM gestreckt wurde. Die Finger werden in flüssiges PVC getaucht - ein Verfahren, das bei der Werkzeugfertigung zur Isolierung z.B. von Zangen Anwendung findet. Der Herstellungsmethode für die Vakuum-metallisierten Muschel- und Krabbenschalen kommt ursprünglich aus der Verpackungsindustrie und wird im Fahrzeugbau und für Deko-Artikel verwendet.

Alice Channer, bemerkt Noam Segal in ihrem Essay zur Ausstellung, " bringt entfremdete, oftmals widersprüchliche Bestandteile zusammen, um daraus einen fremdartigen Körper zu bilden, in dem fremdartige Beziehungen entstehen. Es ist beinahe so, als ob sie verbannte Elemente versammelt und diese in ihrem gemeinsamen Exil wieder zusammenbrächte, wo sie Gemeinsamkeiten und ein gemeinsames Sein entwickeln können. (...) Ihr Ursprung wird exilisch, und obwohl sie ein äußeres Element zeigen, werden sie von Channer zu einer persönlichen Hülle, zu einem Schutzschild des Körpers umgeformt. Diese Veränderung lässt sich auch an den Taschenkrebsen und den Muscheln beobachten, die umgekehrt existieren; ihr Schutzpanzer ist außen, ihr Skelett ist äußerlich. In ihren Stoffarbeiten verändert Channer die Maßstäbe und Größenverhältnisse der Beziehungen zwischen Innen und Außen, die wir mit der Welt unterhalten. Sie werden entfremdet und unvertraut, erscheinen aber zugleich näher, persönlich und menschlich."

Parallel zur Ausstellung erscheinen die Künstlerbücher Skinned and Detouched von Alice Channer, mit einem Text von Jennifer Boyd. Phantasievoll dokumentieren die Bücher den Beginn der Produktion der in der Ausstellung gezeigten Arbeiten. Die Ausstellung wird von einem Heft begleitet mit einem Essay von Noam Segal.

Alice Channer hat in den letzten Jahren an zahlreichen international renommierten Instituten ausgestellt, darunter Museum Morsbroich, Leverkusen, Whitechapel Gallery, London, Kettle's Yard, Cambridge, La Panacée, Montpellier (alle 2018); Aspen Art Museum, Colorado, Kunsthaus Hamburg (2017); Museum Kurhaus Kleve und Whitworth Art Gallery, Manchester (2016); Aïshti Foundation, Beirut, Public Art Fund, New York (2015); Fridericianum, Kassel, Kestnergesellschaft, Hannover, Künstlerhaus Graz (2014); Hepworth Wakefield, Yorkshire, 55. Biennale von Venedig, Kunstverein Freiburg (2013); South London Gallery und Tate Britain (2012).

 
<< back