Skip to main content

Bernd & Hilla Becher   |   BERLIN   23.02.18 - 21.04.18

 

 

Gasbehälter

Bereits Anfang der 60er Jahre begannen Bernd & Hilla Becher die manchmal schon kurze Zeit später nicht mehr existenten Bergwerks- und Hüttenanlagen, deren Großgeräte und Funktionsbauten zu photographieren. Ihrem enzyklopädischen Ansatz folgend, erstellten sie in über fünf Jahrzehnten ein umfassendes Bildkompendium der Bergbau- und Stahlindustrie. 

Dabei entwickelten sie in ihren Schwarzweiß-Photographien früh eine durchgängige Systematik. Zentralperspektive, die Vermeidung dramatisierender Effekte und eine enorme Tiefenschärfe isolierten die Funktionsbauten als Objekte von ihrer Umgebung, ein in seiner Radikalität einzigartiges Bildkonzept. Das Düsseldorfer Künstlerpaar verstand sein Werk nicht nur als Beitrag zur dokumentierenden Denkmalpflege. In ihrem anlässlich der ersten Ausstellung bei Konrad Fischer 1970 erschienenen Katalog Anonyme Skulpturen beschrieben sie ihre Arbeit: „Wir zeigen in diesem Buch Objekte mit vorwiegend geräthaftem Charakter, deren Formen aus der Berechnung entstanden sind und deren Entwicklungsprozeß optisch nachvollziehbar ist. Es sind im wesentlichen Bauten, bei denen Anonymität als Stilprinzip erkennbar wird. Ihre Eigentümlichkeiten sind nicht trotz, sondern wegen des Mangels an Gestaltung entstanden.“ Bereits zwei Jahre später, 1972, wurden ihre Werke auf der Documenta V, innerhalb der von Konrad Fischer und Klaus Honnef kuratierten Idee-Sektion gezeigt, zusammen mit Daniel Buren, John Baldessari, stanley brouwn u.a. Durch ihr gemeinsames Werk und die Lehrtätigkeit von Bernd Becher an der Düsseldorfer Kunstakademie 1976 - 1996 beeinflusste das Künstlerpaar maßgeblich die Entwicklung und Emanzipation der Photographie nach 1945. 

Die aktuelle Ausstellung widmet sich dem Gasbehälter als Speichermedium für Kokerei-, Erd- und technische Gase. Innerhalb städtischer Gaswerke und im industriellen Prozess schaffen sie als Zwischenlager einen Ausgleich zwischen Bedarf und Produktion. Im Gegensatz zu anderen Lagerbehältern, wie Wassertürmen oder Silos, dürfen sich die gespeicherten Gase nicht mit der Umgebungsluft vermischen, das Fassungsvermögen des Gasbehälters muss sich entsprechend dem eingefüllten Volumen verkleinern bzw. ausdehnen können. Nach ihrem Konstruktionsprinzip wie ihrer Erscheinungsform unterscheidet man vier verschiedene Typen: Teleskop-, Schrauben-, Scheiben- und Kugelgasbehälter. Schieben sich z. B. bei dem Teleskoptank mit zunehmendem Volumen Gasglocke und Außenwandsegmente aus einem Wasserbecken in einem Führungsgerüst empor und machen so den Füllzustand nach außen hin sichtbar, reguliert der Kugelgasbehälter mittels Druck den Volumenausgleich. 

Die Ausstellung Bernd & Hilla Becher, Gasbehälter präsentiert in vier Typologien und einer Reihe von Einzelphotographien die unterschiedlichen Grundformen in ihrer Vielfalt. 

Ausstellungen (Auswahl): documenta V, VI, VII, XI; Biennale Venedig,1990; Kunstsammlung NRW, Düsseldorf - Centre Pompidou, Paris - Haus der Kunst, München - Hamburger Bahnhof, Berlin, 2003/2004; Tate Modern, London, 2003; National Museum of Modern Art, Tokio, 2005; Die Photographische Sammlung, SK Stiftung Kultur, 2006, 2010, 2013; Guggenheim Museum, New York, 2010; Museum of Modern Art, New York, 2013. 

Auszeichnungen (Auswahl): Goldener Löwe Venedig, 1990; Goslarer Kaiserring, 1994; Staatspreis des Landes Nordrhein-Westfalen, 2001; Erasmuspreis, 2002; Großer Kulturpreis der Sparkassen-Kulturstiftung Rheinland, 2014. 

Bis zum 3. Juni zeigt das Huis Marseille, Amsterdam, die Ausstellung Bernd, Hilla and the Others, Photography from Düsseldorf. Das Josef Albers Museum Quadrat, Bottrop, präsentiert vom 5. Mai – 16. September 2018 Kunst & Kohle. Bernd und Hilla Becher.

_________________
 


Gas Tanks

Bernd and Hilla Becher already began taking photographs of mining and steel plants in the early 1960s, capturing images of machinery and functional architecture that was often on the verge of disappearing. Pursuing an encyclopedic approach, in a period of over five decades they created a comprehensive visual compendium of the mining and steel industry. 

In their black and white photography, they developed a consistent system early on. Central perspective, the avoidance of dramatized effects and an enormous depth of field isolate the functional buildings as objects from their environments, a uniquely radical pictorial concept. The Düsseldorf artist couple understood their oeuvre as more than just a contribution to documenting the industrial heritage. In Anonyme Skulpturen, a catalogue that appeared to mark their first exhibition at Konrad Fischer in 1970, they described their work: “In this book, we show objects that are primarily instrumental in character: their shapes are the result of calculation and their process of development can be optically followed. They are essentially buildings where anonymity becomes recognizable as a stylistic principle. Their unique form emerged not despite, but due to a lack of design.” In 1972, just two years later, their works were shown at Documenta V as part of the Idea Section curated by Konrad Fischer and Klaus Honnef, together with artists such as Daniel Buren, John Baldessari and stanley brouwn. With their joint work and their teaching at Düsseldorf’s Kunstakademie from 1976 to 1996, the artist couple played a key role in the development and emancipation of photography after 1945. 

The current exhibition focuses on gas tanks used at coking plants and smelting facilities. Used at urban gas plants and in the industrial process as intermediate storage units they create a balance between need and production. In contrast to other storage facilities, like water towers or silos, the gases stored cannot mix with the surrounding air so the container has to shrink or expand depending on the volume of gas contained in the tank. According to their construction principle, there are four different types: telescopic, spirally-guided, disk and spherical gasholders. While in a telescopic gasholder, with increasing volume the gas bell and outer wall segments rise out of a water basin along the guiding scaffolding and make the content volume visual on the outside, spherical gas containers regulate the changing volume by way of pressure. 

The exhibition Bernd & Hilla Becher, Gas Tanks presents the various basic forms in all their diversity in typologies and a series of individual photographs.

Select Exhibitions: Documentas V, VI, VII, XI; Venice Biennale, 1990; Kunstsammlung NRW, Düsseldorf; Centre Pompidou, Paris; Haus der Kunst, Munich; Hamburger Bahnhof, Berlin, 2003/2004; Tate Modern, London, 2003; National Museum of Modern Art, Tokyo, 2005; Die Photographische Sammlung, SK Stiftung Kultur, 2006, 2010, 2013; Guggenheim Museum, New York, 2010; Museum of Modern Art, New York, 2013.

Awards include: Golden Lion, Venice, 1990; Goslarer Kaiserring, 1994; Staatspreis des Landes Nordrhein-Westfalen, 2001; Erasmuspreis, 2002; Großer Kulturpreis der Sparkassen-Kulturstiftung Rheinland, 2014.

Huis Marseille, Amsterdam, presents the exhibition Bernd, Hilla and the Others: Photography from Düsseldorf until June 3. The Josef Albers Museum Quadrat, Bottrop, presents Kunst & Kohle (Art and Coal): Bernd und Hilla Becher from May 5 - September 16, 2018.  

 
<< back