Skip to main content

GREGOR SCHNEIDER   |   DÜSSELDORF   23.05.25 - 26.07.25

 

 

Gregor Schneider

ZWISCHEN DECKE UND BODEN

On the first floor are photographs and video footage Gregor Schneider took in Welcome, his current exhibition at Haus Esters, Krefeld (4.5-21.9.25). The exhibition in Krefeld consists of the aftermath of the month preceding its opening, during which the Alhmam Aldaas Family — a father, mother, and two small children — were living in Haus Esters, reviving to some extent its original purpose as a residential villa designed in the late 1920s by Ludwig Mies van der Rohe. The Alhmam Aldaas Family are Syrian refugees who migrated to Germany after fleeing their country in 2015, the peak of the civil war in Syria and the beginning of the European migration crisis. During the family’s time in Haus Esters, the place was close to the public, and for the new residents to be provided with privacy, the fact that they were living there was not even announced (it was only announced retroactively). One could say, that their stay at the museum was marked by isolation, inaccessibility, and obscurity, qualities that preoccupied Schneider existentially and artistically throughout the decades, but in the context of the current exhibition in Krefeld, became aspects of a social-political-cultural situation serving as a reflection on the life of Muslim communities in Germany, and in Christian Europe in general.

In order to feel at home or to be able to claim the place, the Alhmam Aldaas Family decorated the rooms of Haus Esters as they saw fit, according to their aesthetic parameters and the requirements that (when fulfilled) obtain a sense of dwelling. Presenting the spatial sculpture Haus Alhmam Aldaas. the exhibition Welcome was opened to the public after the family departed the place and their pieces of furniture were evacuated, leaving behind empty rooms with curtains, wallpaper, and traces of everyday life, like the wall painting in the daughter’s room, or the Quran verse in the living room. The photographs depict Haus Alhmam Aldaas on the night before their departure with the house as it was when they were living there, and the Haus Alhmam Aldaas after the family’s departure. The emptiness of the rooms might raise dreadful scenarios presupposing the people residing there were gone, lost, evicted. The work recodifies Schneider’s spaces of void and absence in terms of an encapsilated global social phenomenon. At this point it is worth mentioning that unlike artist like Santiago Sierra who hires the performers for his works, Schneider’s relationship with the Alhmam Aldaas family members is personal stretching back to the time they arrived in Germany, and their collaboration is fully voluntary.

Haus Alhmam Aldaas continues and develops fundamental issues and motifs appearing in Schneider’s work throughout the years, for example in Cube Venice 2005, and Cube Hamburg 2007, that sought to confront the European urban landscape with the presence of Islamic rituals and customs by attempting to erect a gigantic outdoor structure seemingly replicating Islam’s holy edifice of the Kaaba in Mecca. Another example coming to mind is Die Familie Schneider (2004). Die Familie Schneider was a double performance installation occupying two adjacent identical townhouses, Nos 14 and 16 Walden Street in London’s East End. The two interiors appeared fully identical to one another with each of their details doubled. In each house three performers formed a family — a mother, father, and child — carrying out a scripted activity in a specific room. The performers were in fact identical twins, therefore doubled as well.

On the second floor are new color photographs taken by Schneider in his Haus u r, the foundational locus of the artist’s practice, located on the family premises in his hometown Mo?nchengladbach-Rheydt. The parallel presentation of Haus Alhmam Aldaas and Haus u r underlines the symmetry-asymmetry between the two and opens the inner symmetry- asymmetry the latter is based upon towards a social-political horizon. The new photographs of Haus u r convey the evolution of rooms conducted by Schneider, but also the building’s entropic processes and the ways it redefined the distinction between living and dead, inhabited and empty, since its inception in 1985 and even more so after being displaced to the German Pavilion in the 2001 edition of the Venice Biennale.

The exhibition Zwischen Decke und Boden puts an emphasis on Schneider’s photographic practice and the photographic logic of his spatial-sculptural work. Schneider room sculptures stem from the notion of reconstruction, they are like three-dimensional photographs reconstructing the site in which they were built, or existing structures in the world. The current exhibition at Konrad Fischer Galerie also echoes Schneider’s first museum exhibition in the mid 1990s taking place in Haus Lange, the adjacent twin of Haus Esters built by the same architect at the same time, where photographs of the rooms from Haus u r, introducing the photographic DNA of Schneider’s architectural-sculptural-societal project.

Ory Dessau


Gregor Schneider

ZWISCHEN DECKE UND BODEN

Die Konrad Fischer Galerie freut sich, mit Zwischen Decke und Boden die neue Solo- Ausstellung von Gregor Schneider parallel zu seiner aktuellen Ausstellung im Haus Esters / Kunstmuseum Krefeld präsentieren zu dürfen.

Im ersten Obergeschoss zeigen wir Farbfotografien und Videos, die Gregor Schneider in seiner aktuellen Ausstellung Welcome im Haus Esters, Krefeld (4. Mai - 21. September 2025) aufgenommen hat. Die Ausstellung in Krefeld zeigt die Hinterlassenschaften eines Monats, innerhalb dessen die Familie Alham Aldaas – Vater, Mutter und zwei kleine Kinder – im Haus Esters gelebt hat und so gewissermaßen dessen ursprünglichen Zweck als Wohnhaus, entworfen in den späten 1920er Jahren von Ludwig Mies van der Rohe, wiederbelebt hat. Die Familie emigrierte 2015 nach Deutschland, als der Bürgerkrieg in Syrien seinen Höhepunkt erreichte und in seiner Folge zugleich eine europäische Migrationskrise auslöste. Während des Aufenthalts der Familie war das Haus Esters für die Öffentlichkeit geschlossen. Um den neuen Bewohner*innen etwas Privatsphäre zu ermöglichen, wurde zunächst nicht öffentlich kommuniziert, dass dort Menschen wohnen (erst nachträglich veröffentlichte das Kunstmuseum Krefeld eine Mitteilung). Mit dem Aufenthalt der Familie im Museum werden zugleich Themen wie Isolation, Fremdheit, Unzugänglichkeit und Abschottung aufgenommen, mit denen sich Gregor Schneider auf geradezu existenzielle Weise in seiner künstlerischen Arbeit schon seit Jahrzehnten auseinandersetzt. Im Kontext der Ausstellung berühren sich also auch Aspekte der aktuellen sozialpolitischen und interkulturellen Situation, die als Reflexion über das Leben muslimischer Communities in Deutschland und im christlich geprägten Europa generell gelesen werden können.

Um sich ihr neues Zuhause wohnlich zu gestalten, dekorierte die Familie Alhmam Aldaas die Zimmer im Haus Esters ganz nach ihrem Geschmack und im Einklang mit ihren ganz eigenen ästhetischen Parametern. Die Ausstellung Welcome mit der Raumskulptur Haus Alhmam Aldaas wurde der Öffentlichkeit erst zugänglich gemacht, nachdem die Familie das Haus bereits verlassen hatte und ihre Möbel ausgeräumt waren – übrig blieben leere Zimmer mit Vorhängen, Tapeten und den Spuren des Alltagslebens, wie etwa das Wandbild im Zimmer der Tochter oder die Koranverse im Wohnzimmer. Die Fotografien zeigen Haus Alhmam Aldaas am Abend vor dem Umzug und unmittelbar nach dem Weggang der Familie. Die Arbeit kodifiziert erneut Schneiders Räume der Leere und Abwesenheit im Hinblick auf ein spezifisches globales Phänomen neu. An dieser Stelle sollte erwähnt werden, dass die Beziehung des Künstlers zur Familie Alhmam Aldaas eine persönliche ist und bereits auf die Zeit ihrer Ankunft in Deutschland zurückgeht, dass ihre Zusammenarbeit auf freiwilliger Basis beruht und unbezahlt ist.

Haus Alhmam Aldaas entwickelt grundsätzliche Themen und Motive weiter, die in Schneiders Werk über die Jahre immer wieder auftauchen, u.a. in Cube Venice 2005 und Cube Hamburg 2007. Hier wurden städtische Räume mit der Präsenz islamischer Rituale und Bräuche konfrontiert, indem eine gigantische Struktur errichtet werden sollte bzw. wurde: eine Replika der Kaaba in Mekka, dem heiligen Bauwerk des Islams. Ein weiteres Beispiel ist Die Familie Schneider (2004), eine doppelte Performance-Installation in zwei nebeneinanderliegenden identischen Reihenhäusern im Londoner East End. Die beiden Interieurs waren vollkommen identisch, jedes Detail war gedoppelt. In jedem Haus bildeten die Performer*innen eine Familie – Mutter, Vater und Kind – die vorgegebene Handlungen jeweils in verschiedenen Zimmern ausführten. Bei den Performer*innen handelte es sich um eineiige Zwillinge und somit ebenfalls gedoppelt.

Im zweiten Obergeschoss präsentiert die Konrad Fischer Galerie neue Farbfotografien, die Gregor Schneider in seinem Elternhaus in seiner Heimatstadt Mönchengladbach-Rheydt, dem Haus u r aufgenommen hat, dem Ort, der zugleich das Fundament seiner künstlerischen Praxis bildet. Die parallele Präsentation von Haus Alhmam Aldaas und Haus u r unterstreicht die gleichzeitige Symmetrie und Asymmetrie zwischen beiden und öffnet ebenso einen erweiterten gesellschaftspolitischen Horizont. Die neuen Fotografien vom Haus u r vermitteln nicht nur die weiteren Bauphasen der Räume, sondern auch die entropischen Prozesse im Gebäude. Seit 1985 werden die Räume in lebendig und tot unterschieden und immer wieder neu definiert, insbesondere, seit das Haus u r für die Biennale in Venedig 2001 in den Deutschen Pavillon versetzt wurde.

Die Ausstellung Zwischen Decke und Boden betont Schneiders umfassende fotografische Praxis und die fotografische Logik seiner räumlich-skulpturalen Werke. Schneiders Raumskulpturen definieren sich über den Begriff der Rekonstruktion, sie funktionieren wie dreidimensionale Fotografien, die den Ort, an dem sie gebaut wurden, oder aber bestehende Gebäude in der Welt rekonstruieren. Die aktuelle Ausstellung in der Konrad Fischer Galerie erinnert auch an Schneiders erste Museumsausstellung Mitte der 1990er Jahre im Haus Lange, dem angrenzenden Zwilling von Haus Esters, das zeitgleich vom selben Architekten gebaut wurde.

Ory Dessau

 
<< back